Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

An die Schaufel - fertig - los!

27. Dezember 2022

Im Projekt „Mit einem Baum fängt es an“ konnten die Teilnehmer*innen in den Jahren 2021 und 2022 bereits viele Erfahrungen sammeln.  Die Kinder setzten sich auf vielfältige Art und Weise mit den Themen Natur, Wald und Nachhaltigkeit auseinander. Nach einem ersten Pflanzen von zwei Zwergobstbäumen als Start im Jahr 2021 ging es im November 2022 für die Projektteilnehmer*innen richtig los. Beim gemeinsamen Bäume pflanzen konnten die Kinder tolle Einblicke gewinnen und auch selbst mit anpacken.

Beim Ausflug mit dem Forstamt erfuhren die Kinder viel über den heimischen Wald. Unter anderem lernten sie die dort vorwiegend wachsenden Baumarten kennen und staunten über all die Wildtiere, vor denen die jungen Baumpflänzchen geschützt werden müssen. Besonders großen Spaß machte das Pflanzen selbst. Nach der Erklärung durch die Mitarbeiter des Forstamts konnten die Kinder acht Eichenstecklinge in den Waldboden pflanzen und mit einem Wildschutz ausstatten. Am liebsten hätten die Kinder gleich noch mehr Bäume gepflanzt. Auf der Heimfahrt freuten sich schon alle im nächsten Jahr bei ihren gepflanzten Bäumen vorbeizuschauen und zu beobachten, wie sie größer werden.

Eine zweite Pflanzung von vier regionalen Obstbäumen wird auf dem Gelände des kooperierenden Tierschutzvereins „Moppel Hoppel – Tiere in Not e.V.“ stattfinden. Hier ist die Besonderheit, dass die Kinder erfahren, welche Bäume und Sträucher für die Tiere geeignet sind, also zu ihrer Nahrung beitragen oder welche Pflanzen nicht geeignet sind, da sie schädlich sind. Das Gelernte aus der Pflanzung mit dem Forstamt kann dabei direkt in die Tat umgesetzt werden. Die Kinder basteln derzeit Baumschilder für die neuen Pflanzen und sind schon gespannt, wie sich die Bäume in den kommenden Jahren entwickeln werden.

Das Projekt „Mit einem Baum fängt es an“ wird im Rahmen des Programms „Kinder pflanzen Bäume - Gemeinsam den Zukunftswald gestalten“ durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg  gefördert.

Text: Heike Rapp