Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Wohnen in der SOS-Kinderdorffamilie im SOS-Kinderdorf Düsseldorf
Kinderdorffamilie

Familiennahes Aufwachsen

Die Kinder, die in unserer Kinderdorffamilie leben, erfahren dort eine möglichst familiennahe Erziehung im Sinne einer wertschätzenden, liebevollen, dauerhaften und reflektierten Beziehung. Das wichtigste Ziel ist die Kontinuität der Bezugspersonen, die Orientierung am Kind, die Lebenswelt- und Ressourcenorientierung, die Beteiligung der Kinder und eine familiensystemische Sichtweise. Im September

2014 wurde die erste SOS-Kinderdorffamilie in Düsseldorf gegründet.

Hier leben zur Zeit 4 Kinder mit der Kinderdorfmutter in einem gemeinsamen Zuhause. Die Kinder leben ihren Alltag mit der Kinderdorfmutter. Diese wird von einem Team von zwei ErzieherInnen und einer Hauswirtschafterin bei der Erziehung und Förderung der Kinder unterstützt.

Das Leben in einer Kinderdorffamilie bedeutet:

  • eine Betreuungsform, die dem Leben in einer Familie in jeder Hinsicht entspricht,
  • eine verantwortungsbewusste Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch die qualifizierte Kinderdorfmutter, die mit den Kindern zusammen lebt,
  • eine mittel- bis langfristige Betreuung, die Kontinuität und Verlässlichkeit garantiert,
  • die Möglichkeit der Aufnahme von Geschwisterkindern,
  • einen multikulturellen Betreuungszusammenhang,
  • über die Kinderdorffamilie hinaus viele Angebote im Netzwerk des SOS-Kinderdorf Düsseldorf

Damit wollen wir:

  • die Kinder in ihrer psychischen, emotionalen und gesundheitlichen Entwicklung gezielt und kontinuierlich fördern,
  • tragfähige, vertrauensvolle Beziehungen aufbauen,
  • die individuelle Biografie der Kinder aufarbeiten,
  • die sozialen Kompetenzen entwickeln,
  • praktische Fähigkeiten für den Alltag vermitteln,
  • ein soziales Netz aufbauen und das Leben in der Gemeinschaft erlebbar machen,
  • den Kindern die Möglichkeit geben, in einer Geschwistergruppe aufzuwachsen,
  • langfristige Perspektiven geben und ggf. die Kinder wieder in ihre Herkunftsfamilie eingliedern.
  • Zusammenarbeit mit den leiblichen Eltern

Die leiblichen Eltern haben regelmäßigen Kontakt zu ihren Kindern. Die Besuchsregelungen sind Teil der Hilfeplanung und werden für jedes Kind individuell geregelt. Der kontinuierliche Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes sowie die Abstimmung in Erziehungsfragen zwischen den Erziehern in der Kinderdorffamilie und der Herkunftsfamilie sind für uns sehr wichtig. Die Elterngespräche werden in der Regel durch den Fachdienst begleitet.

Ihr Ansprechpartner