Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

„Hallo Dortmund!“ - SOS-Kinderdorfzentrum

23. Mai 2022

Das SOS-Kinderdorfzentrum Dortmund beging in diesem Jahr sein lang ersehntes Eröffnungsfest, das Corona bedingt fast zwei Jahre auf sich warten ließ. Am 20. Mai 2022 war es dann endlich so weit. Beim vorgeschalteten Festakt wurde bei Sekt und Selters mit Kooperationspartner*innen, Sponsoren und politischen Vertreter*innen auf die zurückgelegte Wegstrecke angestoßen.

Willkommensfest SOS-Kinderdorf Dortmund, Wunschballons, Fotocredit Andreas Marder

“Kinderrechte“ als Motto für das Fest

Beim anschließenden Willkommensfest konnten sich die Besucher*innen über die Arbeit und die verschiedenen Bausteine, die das Kinderdorfzentrum ausmachen, informieren. Und da das Kinderdorf nicht umsonst KINDERdorf heißt, wurden besonders die jungen Besucher*innen in den Fokus gerückt. Das Familienfest stand spielerisch unter dem Motto „Kinderrechte“: an zwölf verschiedenen Spiel- und Aktionsständen konnten sich Kinder mit ihren Eltern kreativ, sportlich und spielerisch mit „ihren Rechten“ auseinandersetzen und vieles ausprobieren.

„Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt endlich nach dem verzögerten Start sagen können, dass wir ein lebendiges und aktives Miteinander im Kinderdorf haben und sich besonders im Stadtteilzentrum viele Menschen engagieren und einen Ort der Begegnung finden und nutzen“, so Gabi Polle, Einrichtungsleiterin beim SOS-Kinderdorfzentrum Dortmund.

Auch die Aufsichtsratsvorsitzende von SOS-Kinderdorf e.V. Dr. Gitta Trauernicht würdigte das Engagement des SOS-Kinderdorfzentrums Dortmund mit einer Grußbotschaft, da sie krankheitsbedingt leider verhindert war.

Ein Ort der Begegnung

„Ihnen allen möchte ich im Namen des Aufsichtsrats die herzlichsten Glückwünsche und Grüße ausrichten. Das SOS-Kinderdorfzentrum Dortmund ist ein urbanes Kinderdorf. Mit der Idee der urbanen Kinderdörfer schreiben wir die Geschichte von SOS-Kinderdorf fort, öffnen die Tür zu einer neuen Welt der sozialen Arbeit und bleiben doch bei unserer Gründerphilosophie! Denn SOS-Kinderdorf e.V. geht dahin, wo die Kinder und Familien leben und uns brauchen: in das Gemeinwesen, in dem wir selbstverständlicher Teil sind und unser Leben mit ihnen teilen.“ Und Trauernicht weiter: „Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, das wir heute dieses wunderbare Kinderdorf der neuen Art feiern können.“

Die drei verschiedenen Bausteine des SOS-Kinderdorfzentrums Dortmund: Die dreigruppige Kita „Krönchen“, der stationäre Bereich und das Stadtteilzentrum strahlen alle auf ihre Weise in den Stadtteil hinaus. Mitbestimmung und Beteiligung sind jedoch Grundpfeiler, die jeden Bereich ausmachen.

Beteiligung und Mitsprache von Kindern

Vorstandsmitglied von SOS-Kinderdorf e.V. Georg Falterbaum unterstreicht dies in seinen Grußworten: „Bei SOS-Kinderdorf achten wir darauf, die Meinung von Kindern in unserer täglichen Arbeit mit einfließen zu lassen und helfen altersgerecht dabei. Lassen Sie mich erwähnen, dass wir bei SOS-Kinderdorf Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern großschreiben.“ Und weiter: „Ich bin froh, dass viele Kinder hier in diesem SOS-Kinderdorf ihre Rechte leben können und dürfen, sie beteiligt werden und wie ich selbst schon erleben durfte, hier einen sicheren Ort erleben.“

Kinderdorfkind Raya führte mit Einrichtungsleiterin Gabi Polle durch das Rahmenprogramm des Festakts und meisterte Ihre Aufgabe sehr souverän -  Mitbestimmung wird hier ganz konkret gelebt – auf der kleinen oder eben auch großen Bühne. Neben den Sing-und Tanzauftritten der Vorschulkinder der Kita rundeten eine Zaubershow und ein Streicherquartett das Programm ab.

Dortmund heißt das Kinderdorfzentrum willkommen

Das Team des SOS-Kinderdorfzentrums Dortmund rief „Hallo Dortmund!“ und die Resonanz der Besucher*innen war trotz der schwierigen Wetterlage überwältigend. Viele Menschen waren neugierig und konnten ihre Fragen stellen und die Menschen kennenlernen, die die Einrichtung ausmachen. Denn, so betont Vorstandsmitglied von SOS-Kinderdorf e.V. Georg Falterbaum:

„Ganz besonders liegt mir aber die Personengruppe am Herzen, ohne die dieses Gebäude eine schöne Hülle, aber ohne Leben wäre. Ich möchte mich ganz ausdrücklich und sehr herzlich bei allen Mitarbeitenden im SOS-Kinderdorf Dortmund bedanken, dass Sie diese Einrichtung zu dem gemacht haben, was sie heute ist[…].“

Ballonwünsche steigen in die Luft

Zum Schluss setzte das SOS-Kinderdorf noch ein Zeichen der Solidarität und ließ Wünsche in den Himmel steigen – Wünsche für all die Menschen auf der Welt, die gerade kein sicheres Zuhause haben und in Kriegswirren leben. Diese Wünsche konnten Besucher*innen am Aktionsstand: „ Recht auf Schutz vor Krieg und Flucht“ auf einer Postkarte notieren.

Wir sagen Danke, dass so viele liebe Menschen mit uns gefeiert haben und sich mit uns gefreut haben, dass das SOS-Kinderdorfzentrum Dortmund nun auch ganz offiziell sagen kann „Hallo Dortmund! Hier sind wir.“