Lichtmalerei und Stop-Motion-Videos: Diese Kunstwerke brachte unsere Medienkompetenzwoche
In den Sommerferien wird es in der Regel etwas ruhiger bei uns am SOS-Kinderdorf Dortmund: Die Kita macht drei Wochen Pause und weil viele Familien im Urlaub sind, ist auch in unserem Begegnungszentrum ZEBRA ein bisschen weniger Trubel als sonst. In den letzten Sommerferien haben wir diese kleine Pause genutzt, um eine Medienkompetenzwoche anzubieten: In verschiedenen Kursen konnten Kinder im Alter zwischen vier und zehn Jahren unter anderem Lichtmalerei ausprobieren und einen Stop-Motion-Film drehen. Dafür haben wir mit Nicole Klar und Julia Gantowski, zwei Expertinnen für Medienpädagogik, und dem Zentrum der Medienkompetenz in Dortmund zusammengearbeitet. Einige der schönsten Ergebnisse wollen wir Euch hier gern vorstellen.
Die Stop-Motion-Filme der Kinder fielen ganz unterschiedlich aus: Eine Jungs-Gruppe hat sich mit den Abenteuern eines Monsters beschäftigt, eine Mädchen-Gruppe mit dem Leben im Meer und dem Problem der Umweltverschmutzung. Im Film von Anne-Kathrin, den wir mit ihrer Zustimmung hier stellvertretend für die vielen tollen Ergebnisse zeigen dürfen, ging es nicht unter den Meeresspiegel, sondern hoch hinaus: Eine Eidechse reist zum Mond.
„Die Kinder fanden die Arbeit an den Stop-Motion-Filmen sehr spannend und haben super mitgemacht“, sagt SOS-Sozialpädagogin Klaudia Klamann-Yildiz. „Einige von ihnen haben bis zu drei Stunden konzentriert daran gearbeitet – obwohl sie eigentlich Probleme haben, länger an einer Sache zu arbeiten, ohne sich ablenken zu lassen. Selbst ein Junge mit Autismus, der häufig schwer für etwas zu begeistern ist, hat ein Video erstellt.“
Insgesamt haben bei der Medienkompetenzwoche 22 Kinder mitgemacht, womit alle Beteiligten sehr zufrieden waren. „Schön fand ich dabei auch, dass ein reger Austausch zwischen den Kindern, die im SOS-Kinderdorf Dortmund leben, und anderen Kindern aus dem Stadtteil stattgefunden hat“, sagt Klamann-Yildiz.
Besonders engagiert waren die Kinder auch beim Malen mit Licht. In einem abgedunkelten Raum konnten sie mit leuchtenden Lämpchen und einer Kamera mit besonders langen Belichtungszeiten große und kleine Kunstwerke herstellen – nur aus Licht.
„Die Medienkompetenzwoche war wirklich erfolgreich, sowohl für uns als auch für die Kinder“, sagt Klaudia Klamann-Yildiz, die unter anderem für das Programm im ZEBRA, dem Zentrum für Begegnung, Rat und Austausch im SOS-Kinderdorf Dortmund zuständig ist. „Wenn es sich umsetzen lässt, werden wir so etwas auf jeden Fall nochmal machen.“