Wenn uns eine Bewerbung überzeugt, dann möchten wir im nächsten Schritt die Bewerberin bzw. den Bewerber auch persönlich kennenlernen. Das Vorstellungsgespräch bietet beiden Seiten die Möglichkeit, mehr über die jeweils andere Seite zu erfahren.
Die Einladung
In aller Regel laden wir Bewerber*innen zu uns ein, entweder in unsere Geschäftsstelle im SOS-Kinderdorf-Zentrum Bremen oder in das jeweilige Leistungsangebot, für das Verstärkung gesucht wird.
Dazu treten wir – per Telefon oder per E-Mail – in den direkten Kontakt mit der Bewerberin bzw. dem Bewerber.
Das erwartet Bewerber*innen
Je nach Art der Stelle und Aufbau des jeweiligen Auswahlverfahrens nehmen von unserer Seite die zuständige Leitungskraft, ggf. weitere Leitungskräfte und Mitarbeitende des Teams teil, für das Verstärkung gesucht wird.
Auch wenn wir die Bewerbungsunterlagen aufmerksam studiert haben, fordern wir Bewerber*innen nach der Vorstellungsrunde dazu auf, sich noch einmal anhand ihres Werdegangs selbst vorzustellen. Daran schließen sich biografiebezogene Fragen an, z.B. zu einzelnen Stationen und besonderen Projekten.
Wir bemühen uns darum, dass eine Gesprächsatmosphäre entsteht, in der sich auch die Bewerber*innen eingeladen fühlen, uns Fragen zu stellen. Das empfinden wir deutlich zielführender als einseitige Frage-Antwort-Runden.
Was uns wichtig ist
Wir möchten im Bewerbungsprozess herausfinden, welche Bewerber*innen sowohl fachlich als auch persönlich zu uns passen. Dementsprechend sind wir am Wertekompass der Bewerber*innen interessiert, wie sie mit Herausforderungen umgehen und wie sie das Miteinander mit anderen Menschen gestalten.
Darüber hinaus erwarten wir von unseren Mitarbeitenden jeweils ein integres Verhalten in Bezug auf den Kinderschutz und den Umgang mit Spendenmitteln.
Ein paar Tipps für das Gespräch
Keine Frage, wer ein Vorstellungsgespräch vor sich hat, der ist aufgeregt. Mit den folgenden drei Tipps kann diese Aufregung hoffentlich abgemildert werden.
- Vorbereitung: Wer mit Freunden oder Verwandten die Teile und Fragen des Vorstellungsgesprächs durchspielt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit kommen werden wie z.B. die Selbstvorstellung zu Beginn, der ist bestens vorbereitet.
- Anreise: Um nicht in die Situation zu geraten, sich beeilen zu müssen oder sogar unpünktlich zu sein, ist eine frühzeitige Anreise zu empfehlen. Wer sich verspätet, sollte in jedem Fall Kontakt mit uns aufnehmen unter 0421 59712-0.
- Aufregung: Ebenso wie die Bewerber*innen sind auch wir an einem möglichst guten Verlauf des Vorstellungsgesprächs interessiert. Und weil auch jede und jeder von uns durch ein Bewerbungsverfahren gegangen ist, wissen wir, dass Aufregung zum Vorstellungsgespräch dazugehört. :-)