Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
84075_SOS-KD_JuMa_Campus_MareenFischinger_20220903_SOS_L-7_7297a.jpg
Ihre Benefits

Einarbeitung

Jede*r neue Mitarbeitende soll sich von Beginn an bei uns wohlfühlen. Das gilt für den ersten Kontakt nach der Bewerbung, die Bewerbungsphase und sowieso für den Einstieg in die Mitarbeit. Damit unsere neuen Kolleginnen und Kollegen bestmöglich in ihrer neuen Aufgabe ankommen, achten wir bei der Einarbeitung auf ein gutes Gleichgewicht zwischen Begleitung und Freiräumen.

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Maßnahmen, die über die konkrete Einarbeitung durch das neue Team selbst hinausreichen.

Programme zur Einarbeitung

Berufseinsteigerprogramm (BEP)

Neue Mitarbeitende in vollstationären Angeboten, die vor ihrem Einstieg im SOS-Kinderdorf Bremen weniger als zwei Jahre Berufserfahrung in diesem Segment gesammelt haben, nehmen am Berufseinstiegsprogramm teil.

Das Programm besteht aus extern begleiteten Peergrouptreffen und pädagogischen Basisseminaren. Das Programm absolvieren die neuen Mitarbeitenden i.d.R. gemeinsam mit Mitarbeitenden aus anderen, benachbarten Kinderdörfern.
 

Einarbeitung im Bereich Inobhutnahme

Da sich die Anforderungen an Mitarbeitende in der Inobhutnahme deutlich von denen an Mitarbeitende in Regelangeboten unterscheiden, werden die neuen Mitarbeitenden unseres Geschwisterhauses vor Ort eng durch die zuständige Bereichsleitung und den Fachdienst begleitet.

Diese engere Begleitung setzt sich auch nach der Einarbeitungsphase fort.
 

Grundsätzliches zur Einarbeitung

Willkommenskultur

Ob Berufsanfänger*innen oder erfahrene Fachkräfte, wir sehen neue Kolleginnen und Kollegen als Bereicherung an. Dementsprechend widmen wir dem ersten Arbeitstag eine besondere Bedeutung und heißen neue Mitarbeitende mit einem Blumenstrauß und einer Begrüßungsmappe willkommen.

Neueingestelltentag

Innerhalb ihrer ersten drei Monate im SOS-Kinderdorf Bremen erhalten neue Mitarbeitende die Einladung zum Neueingestelltentag. Dort kommen in entspannter Atmosphäre die neuen Mitarbeitenden aus allen Bereichen zusammen, um mehr über die SOS-Kinderdorf-Bewegung und vor allem über unser Engagement in Bremen und umzu zu erfahren.

Diese Veranstaltung wird von Teilnehmenden immer wieder als sehr hilfreich beschrieben, um sich innerhalb unseres Kinderdorfs zu orientieren.
 

WBT Kinderschutz

Der Kinderschutz ist von zentraler Bedeutung für die Arbeit mit jungen Menschen und Familien. Um neuen Mitarbeitenden unsere internen Standards näherzubringen und zu einem offenen Umgang mit dem Thema anzuregen, nehmen neue Mitarbeitende innerhalb ihrer ersten Monate in unserem Kinderdorf an einer Basisschulung statt.

Die Basisschulung basiert auf einem Online-Kurs (Web-Based-Training) und wird als moderierte Gruppenschulung durchgeführt. Die Mitarbeitenden haben jederzeit die Möglichkeit, die Inhalte durch Nutzung des Online-Kurses zu vertiefen. Es gibt separate Schulungen für pädagogische Fachkräfte und für andere Berufsgruppen, die jeweils auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.
 

Einzelfachberatung

Alle pädagogischen Teams werden in ihrer Arbeit durch unseren SOS-internen Fachdienst unterstützt, der aus Psycholog*innen und Pädagog*innen mit entsprechenden Zusatzqualifikationen besteht.

Neben der Teamfachberatung besteht das Angebot der Einzelfachberatung, das sich insbesondere an neue Mitarbeitende während der ersten Bezugsbetreuung wendet.
 

Vertretungskräfte

Das SOS-Kinderdorf Bremen unterhält ein Team aus Vertretungskräften, die bei längerfristigen Ausfällen und nicht besetzten Stellen Entlastung für die Teams schaffen. Damit bauen wir dauerhaften Überlastungen von Teams vor. Neue Mitarbeitende erhalten so i.d.R. einen geordneten Einstieg, da sie nicht direkt ab Einstellung Vakanzen auffüllen müssen.

Zufriedenheitsabfrage

Wir befragen standardisiert alle neuen Mitarbeitenden nach den ersten 2,5 Wochen, wie sie uns als Arbeitgeber bisher wahrnehmen. Die Antworten nutzen wir dazu, um unsere Abläufe im Bewerbungsverfahren und in den ersten Wochen der Einarbeitung fortlaufend zu optimieren.

Darüber hinaus befragen wir neue Mitarbeitende nach 12, 24, 36 und 48 Monaten.
 

Sie sind interessiert? Dann los…

Sie haben Fragen zur Bewerbung?

KD_Bremen_Mitarbeiterin_Teßmann_Anika_quer 048-k.jpg

Anika Teßmann
Leitungsassistenz

SOS-Kinderdorf Bremen
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Friedrich-Ebert-Straße 101
28199 Bremen

Telefon 0421 59712-285

anika.tessmann@sos-kinderdorf.de