1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Durchführung aller Veranstaltungen gleich welcher Art des forum49 – Eine Initiative von SOS-Kinderdorf Bremen – nachfolgende Veranstalter genannt, sofern sich nicht aus der Ausschreibung bzw. den gesondert getroffenen Vereinbarungen abweichende Bedingungen ergeben. Etwaige Allgemeine Geschäfts- oder Einkaufsbedingungen des Vertragspartners werden auch dann nicht Vertragsinhalt, wenn ihnen der Veranstalter nicht nochmals ausdrücklich widerspricht.
2. Anmeldung
Die Anmeldung ist ausschließlich über das vom Veranstalter im Internet zur Verfügung gestellte Buchungstool cituro sowie per E-Mail an forum49@sos-kinderdorf.de möglich. Die Anmeldung ist verbindlich, wenn sie vom Veranstalter per E-Mail bestätigt wird.
3. Zulassungsvoraussetzungen
Die Veranstaltungen stehen grundsätzlich jeder/-m Interessent*in offen. Soweit in der Veranstaltungsbeschreibung bestimmte Qualifikationen gefordert werden, ist der Veranstalter nicht verpflichtet, aber berechtigt zu überprüfen, ob Teilnehmende die notwendigen Voraussetzungen erfüllen. Hier haben Teilnehmende auf Verlangen die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, andernfalls gelten die Voraussetzungen als nicht erfüllt.
Macht der Veranstalter von seinem Recht auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen keinen Gebrauch, so ist der/die Vertragspartner*in auch bei nicht vorliegenden Zulassungsvoraussetzungen zur Zahlung der Seminargebühren verpflichtet.
Bei diskriminierenden, öffentlich getätigten Äußerungen o.ä. von Teilnehmenden behält sich der Veranstalter vor, diese von der Teilnahme auszuschließen.
4. Durchführung
Die Bildungsmaßnahme wird gemäß dem veröffentlichten Programminhalt durchgeführt. Der Veranstalter behält sich den Wechsel von Referent*innen und/oder eine Verlegung bzw. Änderung im Programmablauf vor, sofern dies das Veranstaltungsziel nicht grundlegend verändert. Ein Anspruch auf Veranstaltungsdurchführung durch eine/n bestimmte/n Referent*in bzw. an einem bestimmten Veranstaltungsort besteht nicht.
5. Zahlungsbedingungen
Die Teilnahmegebühren ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung der Veranstaltung. Es gibt zwei Zahlungsmöglichkeiten:
Online: Direkt bei Buchung der Veranstaltung kann der vollständige Betrag i.d.R. direkt per Kreditkarte, Giropay oder Sofortüberweisung beglichen werden. Eine Rechnung zur Vorlage beim Arbeitgeber, Finanzamt etc. wird im Nachhinein per E-Mail zugestellt.
Rechnung: Bei der Buchung der Veranstaltung kann i.d.R. die Option „Auf Rechnung“ ausgewählt werden. Bei Auswahl dieser Option wird im Anschluss eine Rechnung per E-Mail zugestellt und der offene Rechnungsbetrag ist unter Angabe der Rechnungsnummer auf das Konto des Veranstalters zu überweisen. Das Fälligkeitsdatum ist jeweils auf der Rechnung vermerkt. Im Falle des Verzugs kann der Veranstalter für jede Mahnung nach Eintritt des Verzugs eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 EUR erheben.
Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts sind Teilnehmende nur insoweit befugt, als ihr Anspruch aus demselben Vertragsverhältnis beruht. Eine nur zeitweise Teilnahme an der Veranstaltung oder der Nichtantritt berechtigt Teilnehmende nicht zur Preisminderung.
6. Pflichten Teilnehmende
Teilnehmende verpflichten sich, die am Unterrichtsort geltende Hausordnung zu beachten und Anweisungen von Dozent*innen sowie der Beauftragten des Veranstalters Folge zu leisten sowie alles zu unterlassen, was der ordnungsgemäßen Durchführung der Veranstaltung entgegenstehen könnte.
7. Urheberrechte
Die den Teilnehmenden ausgehändigten bzw. präsentierten Unterlagen und Medien sind urheberrechtlich geschützt. Sie sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der ausgehändigten bzw. präsentierten Unterlagen und Medien – auch auszugsweise – ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Veranstalters zulässig.
Ausnahmen von Punkt 7 werden seitens der Dozent*innen ausdrücklich formuliert, wenn z.B. Unterlagen wie Checklisten zur Vervielfältigung im dienstlichen Kontext zur Verfügung gestellt werden.
8. Kündigung
Jede Kündigung des Vertragsverhältnisses bedarf der Schriftform und kann durch Teilnehmende jederzeit gegenüber dem Veranstalter erklärt werden.
Je nach Vorlauf der Kündigung reduziert sich der zu zahlende Teilnahmebeitrag um folgende Werte:
- Kündigung bis 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 100%
- Kündigung bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 50%
- Kündigung unter 6 Wochen bzw. Nichterscheinen: 0%
Teilnehmenden steht der Nachweis offen, dass dem Veranstalter aus der Kündigung kein oder nur ein geringerer Schaden entstanden ist. Die Benennung von Ersatzteilnehmenden ist möglich, soweit die Veranstaltung noch nicht begonnen wurde und auch Ersatzteilnehmende die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Der Veranstalter behält sich vor, wegen nicht ausreichender Anmeldungen oder einer unvorhergesehenen Verhinderung von Lehrpersonal – insbesondere im Fall von Erkrankungen – bestätigte oder begonnene Veranstaltungen abzusagen. Hierüber wird der Veranstalter die Teilnehmenden unverzüglich begründet informieren und bereits geleistete Teilnahmegebühren unverzüglich zurückerstatten. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
9. Datenschutz
Zur Datenschutzerklärung: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/ueber-uns/transparenz/datenschutz
10. Qualitätssicherung
Der Veranstalter versteht sich als lernende Organisation und ist an der Rückmeldung der Teilnehmer zu den Bildungsangeboten interessiert, weshalb Befragungen in analoger bzw. digitaler Form erfolgen.
11. Bescheinigung
Am Ende der Veranstaltung erhalten Teilnehmende eine Teilnahmebescheinigung, bei entsprechenden Weiterbildungen ein darüber hinausreichendes Zertifikat gemäß Ausschreibung der Veranstaltung.