iStock_Imgorthand_1391252316.jpg
forum49
Veranstaltungen: Kinder- und Jugendhilfepraxis

Veranstaltungen: Kinder- und Jugendhilfepraxis

Die Methode des Familienuntersuchungsrahmens
Dozent*in: Katharina Eggers, Klären & Entwickeln
Veranstaltung: f49-2025-16
Datum: 28.03.2025
Uhrzeit: 9 bis 16 Uhr
Ort: forum49
Kosten: € 80
Im Sonnenblumenflyer 2025
Fachkräfte sind stetig herausgefordert, Situationen in Familien wahrzunehmen und einzuschätzen. Es ist wichtig, zu verstehen, welche Entwicklungsbedarfe die einzelnen Akteur*innen besitzen und welchen Risiken und Gefährdungen sie ausgesetzt sind.
Der Familienuntersuchungsrahmen ist ein Instrument, das Fachkräften dabei hilft, eine umfassende Bewertung der Familienverhältnisse durchzuführen. Dabei werden Familienkonflikte und mögliche Risiken für das Wohl des Kindes berücksichtigt. Der Familienuntersuchungsrahmen ermöglicht eine systematische Erfassung der Informationen über die Familie. Struktur, Dynamik, Ressourcen – all das wird erfasst für eine fundierte Orientierung zum besseren Verstehen und Einschätzen. Das Instrument bietet Fachkräften zudem die Möglichkeit, mit Kolleg*innen und mit den Familien das erhobene Bild zu reflektieren und einen Abgleich zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung zu fördern.
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden den Familienuntersuchungsrahmen als Methode des Fallverstehens kennenlernen und seine Anwendung erproben.
Junge Menschen in der Krise der Inobhutnahme sicher begleiten
Dozent*in: Claudia Große-Lochtmann, Hermann Hildebrand Haus, Johanna Schneider, Fachberatung SOS-Kinderdorf Bremen
Veranstaltung: f49-2025-17
Datum: 03.04.2025
Uhrzeit: 9 bis 16 Uhr
Ort: forum49
Kosten: € 80
Im Sonnenblumenflyer 2025
Die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen ist in der Regel eine Krisensituation mit hohen emotionalen Belastungen für die Beteiligten. Das SOS-Kinderdorf Bremen und das Hermann Hildebrand Haus sowie der Verbund der Inobhutnahmen entwickeln Lösungsansätze, damit die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen in dieser herausfordernden Zeit gut begleitet werden können.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns thematisch mit der zentralen Fragestellung, wie alle Beteiligten – Casemanagement, Einrichtung, Kinder und Jugendliche – im System der Inobhutnahme handlungsfähig bleiben können. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven beleuchtet:
  • Wie gelingt es uns, Kindern und Jugendlichen individuelle Angebote im Rahmen der Inobhutnahme zu bieten?
  • Wie können Geschwister als Ressource genutzt werden?
  • Wie können wir auch bei Abgängigkeit der jungen Menschen oder Wechsel im Rahmen der Einrichtungen der Inobhutnahme feste Ansprechpartner*innen und Anlaufstellen für Jugendliche bieten?
  • Was benötigen Fachkräfte, um in der Arbeit im System der Inobhutnahme sicher und gesund zu bleiben?
Neben theoretischem Input zu erfolgreichen Konzepten der Inobhutnahme, Methoden für die Arbeit und der Selbstreflexion in der Inobhutnahme wird es Raum geben für den Austausch in der Gruppe.
Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Inobhutnahmestellen, Mitarbeitende des Jugendamtes, Übergangspflegestellen sowie interessierte Fachkräfte.
Spielerische Förderung der psychomotorischen Entwicklung
Dozent*in: Dirk Oefele, SicherFit
Veranstaltung: f49-2025-18
Datum: 26.05.2025
Uhrzeit: 9 bis 16 Uhr
Ort: forum49
Kosten: € 80
Im Sonnenblumenflyer 2025
Ringen und Raufen nach Regeln kann für Kinder eine natürliche und gesunde Form des sozialen Lernens sein. Dabei lernen sie, ihre eigenen Grenzen zu verstehen und respektieren die Grenzen anderer. Außerdem bietet das Raufen eine Möglichkeit, Stress abzubauen und überschüssige Energie loszuwerden.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die vielfältigen Aspekte des Ringens und Raufens im pädagogischen Kontext sowie praktische Werkzeuge für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen kennen.
Seminarinhalte sind u.a.:
  • Ziele des Ringens und Raufens im pädagogischen Alltag
  • praktische Tipps zur sicheren Durchführung von Ring- und Raufspielen
  • Auswahl und Organisation geeigneter Räumlichkeiten und Materialien für diese Aktivitäten
  • praktische Spiele und Übungen
Verselbstständigung in den Hilfen zur Erziehung: Unterstützen – Begleiten – Befähigen 
Dozentinnen: Wiebke Lehmhus & Johanna Schneider, Fachberatung SOS-Kinderdorf Bremen
Veranstaltung: f49-2025-19
Datum: 11.09.2025
Uhrzeit: 9 bis 16 Uhr
Ort: forum49
Kosten: € 80
Im Sonnenblumenflyer 2025
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die junge Menschen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung auf dem Weg in ein eigenständiges Leben begleiten.
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Ergebnissen aus der SOS-Längsschnittstudie zum Thema Handlungsbefähigung junger Menschen auf dem Weg in die Eigenständigkeit.
Neben Übungen zur Reflexion der eigenen Haltung zum Thema Selbstständigkeit im jungen Erwachsenenalter werden konkrete Handlungsempfehlungen wie die "Bremer Standards für den gelingenden Übergang in das selbstständige Leben" sowie weitere Arbeitshilfen zur Verselbstständigung vermittelt.
Eine kritische Betrachtung
Dozent*in: Sarah Heyartz, Bewegungstherapeutin und Mitarbeiterin im Klinikum Bremen-Ost
Veranstaltung: f49-2025-20
Datum: 16.09.2025
Uhrzeit: 9 bis 16 Uhr
Ort: forum49
Kosten: € 80
Im Sonnenblumenflyer 2025
Das Konzept der “Macht” ist ein soziales Konstrukt, das von Menschen in sozialen Prozessen geschaffen wird. In diesen Prozessen werden Regeln aufgestellt, Kompetenzen verteilt, Abhängigkeiten konstruiert und ausgewählten Rollenträgern ein Anspruch auf bestimmte Rechte und Ressourcen zugeteilt. In der Arbeit mit Menschen in sozialen Berufen gewinnt das Thema “Macht” daher eine besondere Bedeutung. Es erfordert eine kritische Reflexion über die Auswirkungen von Machtstrukturen auf individuelle und gesellschaftliche Ebenen.
Neben der theoretischen Wissensvermittlung liegt der Fokus in diesem Seminar auf der Entwicklung einer an das Tätigkeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe angepassten Machtdefinition. Wir werden verschiedene methodische Zugänge nutzen, um ein tiefes Verständnis für Machtverhältnisse zu entwickeln und die eigene Wahrnehmung zu schärfen.
Der No-Blame-Approach und seine Anwendung in der Praxis
Dozent*in: Prof. Dr. Jakob Tetens, Forschung – Beratung – Fortbildung
Veranstaltung: f49-2025-21
Datum: 09.10.2025
Uhrzeit: 9 bis 16 Uhr
Ort: forum49
Kosten: € 80
Im Sonnenblumenflyer 2025
Mobbing ist die häufigste Form der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Jede und jeder vierte Heranwachsende berichtet von Erfahrungen damit. Zwar tritt Mobbing besonders häufig im Kontext Schule auf, es kommt aber auch in Institutionen wie Sportvereinen, Jugendzentren oder Wohngruppen immer wieder zu entsprechenden Vorfällen. Die psychischen und sozialen Folgen für die Betroffenen können schwerwiegend sein, weshalb es notwendig ist, Mobbingtendenzen so früh wie möglich zu erkennen und gezielt einzugreifen.
In dem Seminar werden zunächst die Anzeichen und Hintergründe von Mobbing thematisiert, um anschließend auf Interventionsmöglichkeiten zu fokussieren. Anhand von praktischen Übungen wird der sogenannte No-Blame-Approach vorgestellt – ein systemischressourcenorientierter Ansatz zur wirkungsvollen Unterbindung von Mobbing.
Inhalte:
  • Symptome, Dynamik, Ursachen und Folgen von Mobbing
  • Systemisch-ressourcenorientierte Haltung als Basis der Intervention
  • Ablauf und Bausteine des No-Blame-Approachs
  • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der praktischen Umsetzung
Gesprächsführung mit Kindern in Krisensituationen
Dozent*in: Katharina Eggers, Klären & Entwickeln
Veranstaltung: f49-2025-22
Datum: 02.10.2025
Uhrzeit: 9 bis 16 Uhr
Ort: forum49
Kosten: € 80
Im Sonnenblumenflyer 2025
Kinder haben eine eigene Sicht auf ihre familiäre Situation. Sie wissen häufig sehr genau, was „das Problem ist“ und können viele wertvolle Hinweise geben, wie die Familiensituation verstanden und auch verbessert werden kann. Sie sind Akteur*innen und wollen wahrgenommen werden.
In dieser Fortbildung werden wir uns den Kindern zuwenden, um mehr darüber zu erfahren, wie Fachkräfte sie besser in Gespräche einbeziehen können. Auch und gerade, wenn sie und ihre Familien sich in Krisen befinden.
Dazu werfen wir einen reflektierenden Blick auf die Situationen, in denen wir i.d.R. mit Kindern sprechen: Wer nimmt an den Gesprächen teil? Wie kam es zu dem Gespräch? Wie steige ich ein? Was ist mir wichtig? Anschließend nehmen wir dann die Perspektive des Kindes ein: Was weiß das Kind über seine Familiensituation? Wie bewertet es diese? Was wünscht sich das Kind von uns? Wovor hat es Angst?
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Grundorientierungen und bisherige Erfahrungen. Gemeinsam werden Gesprächssituationen bewusst vorbereitet, durchgeführt und besprochen.

Ansprechperson forum49

90329_KD_Bremen_team forum49 - Lisa.jpg
Lisa Behrendsmeier
forum49
Eine Initiative von SOS-Kinderdorf Bremen
Bürgermeister-Smidt-Straße 116
28195 Bremen
Telefon 0421 59712-276