Auf dieser Seite sind alle Veranstaltungen zum Kinderschutz aufgeführt.
Auf dieser Seite sind alle Veranstaltungen zum Kinderschutz aufgeführt.
Weiterbildung zur „Insoweit erfahrenen Fachkraft“ für Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe
Dozent*in: Brigitte Paterson & Jörg Paysen, Institut LüttringHaus
Veranstaltung: f49-2024-01
Datum: 8 Tage von Mai bis April 2024
Uhrzeit: jeweils 9 bis 16 Uhr
Ort: forum49
Kosten: € 1.600 inklusive Mittagessen
Veranstaltung buchen
Das Curriculum orientiert sich an den aktuellen rechtlichen und fachlichen Standards und qualifiziert für eine praxisnahe, fachliche Beratung im Kinderschutz. Der Kurs berücksichtigt die Empfehlungen zur Qualifizierung von insoweit erfahrenen Fachkräften der Landesjugendämter und integriert im Besonderen das Fachkonzept der Sozialraumorientierung.
Die Weiterbildung ist in sieben Module gegliedert, die an acht Tagen stattfinden:
Modul 1: Grundlagen Kinderschutz und die Kollegiale Beratung zur Gefährdungseinschätzung (10.-11. Januar 2024, jeweils 9-16 Uhr)
Modul 2: Rechtliche Grundlagen im Kinderschutz/Datenschutz (27. Februar 2024, 9-16 Uhr)
Modul 3: Verständliche Schutzvereinbarungen mit Eltern schließen (28. Februar 2024, 9-16 Uhr)
Modul 4: Vertiefungstraining im Kinderschutz: vom fokussierten Fragen hin zur fundierten Begründung (6. März 2024, 9-16 Uhr)
Modul 5: Rolle, Aufgaben und Qualitätskriterien der insoweit erfahrenen Fachkraft (12. März 2024, 9-16 Uhr)
Modul 6: Training und Implementationsworkshop (16. April 2024; 9-16 Uhr)
Modul 7: Präsentation des Erlernten (17. April 2024, 9-16 Uhr)
Mit der Weiterbildung sind folgende Ziele verbunden:
Zum Einsatz kommen theoretische Kurzinputs, Gruppenarbeiten und Diskussionsforen sowie alltagstaugliche Arbeitspapiere.
Der Zertifikatserwerb setzt neben einer aktiven Teilnahme und dem Besuch aller Einheiten Literaturarbeit und die Präsentation von Arbeitsergebnissen voraus.
Ankerpunkte der ressourcenorientierten Fallarbeit mit Blick auf die Zusammenarbeit im Jugendhilfe-Dreieck.
Dozentin: Brigitte Paterson, Institut LüttringHaus
Veranstaltung: f49-2024-02
Datum: 05.03.2024
Uhrzeit: 9 bis 16 Uhr
Ort: forum49
Kosten: € 240 inklusive Mittagessen
Wenn Kinderschutzfälle oder Verdachtsmomente darauf in der Kinder- und Jugendhilfe auftreten, dann sind Leitungskräfte und/oder Fachberater*innen in ihrer Fallsteuerung gefragt. Die Insofern erfahrenen Fachkräfte sind hinzuziehen, Fakten sind einzuordnen, Meldungen intern wie extern müssen vorbereitet werden.
In diesem Seminar werden die Ankerpunkte der ressourcenorientierten Fallarbeit vorgestellt und mit Blick auf die Zusammenarbeit im Jugendhilfe-Dreieck beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die Kernaspekte der Falleinordnung und das Vorgehen im Freiwilligen- und im Kinderschutzbereich. Ausgehend von der Grundhaltung der partizipativ-dialogischen Zusammenarbeit mit den Adressaten soll auch die Fallsteuerung mit Blick auf die Zusammenarbeit dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe und diskutiert werden.
Inhalte sind u.a.:
Das Bremer Jugendamt arbeitet seit Jahren nach dem Konzept LüttringHaus und nicht wenige Kinderschutzfachkräfte sind nach diesem Konzept geschult worden. Das Seminar bietet Leitungskräften und Fachberater*innen die Möglichkeit, das Konzept ebenfalls kennenzulernen.
Sensibilisierung für den Kinderschutz und Gewinnen von Handlungssicherheit im Falle einer Kindeswohlgefährdung
Dozentinnen: Ina Lübkemann, Fachberatung SOS-Kinderdorf Bremen; Janne Hell, Koordination Kinderschutz im SOS-Kinderdorf Bremen
Veranstaltung: f49-2024-03
Datum: 09.09.2024
Uhrzeit: 9 bis 13 Uhr
Ort: forum49
Kosten: € 40
Im Sonnenblumenflyer 2024
Der Kinderschutz ist sowohl innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe als auch in der Sozialen Arbeit insgesamt von zentraler Bedeutung. Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Thema für pädagogische Fachkräfte und trägt zur Sensibilisierung und zur Handlungsfähigkeit bei.
In diesem Seminar werden folgende Aspekte betrachtet:
Vorbereitung und Durchführung herausfordernder Gespräche mit Eltern im Kontext Kinderschutz
Dozentinnen: Ina Lübkemann, Fachberatung SOS-Kinderdorf Bremen; Janne Hell, Koordination Kinderschutz im SOS-Kinderdorf Bremen
Veranstaltung: f49-2024-04
Datum: 12.09.2024
Uhrzeit: 9 bis 13 Uhr
Ort: forum49
Kosten: € 40
Im Sonnenblumenflyer 2024
Veranstaltung buchen
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die herausfordernde Gespräche mit Eltern im Kontext des Kinderschutzes führen.
Die Beteiligung der Personensorgeberechtigten am Prozess der Gefährdungseinschätzung bei Kindeswohlgefährdung ist gesetzlich vorgeschrieben. In der Praxis stehen pädagogische Fachkräfte vor der Herausforderung, in diesen zumeist hochemotionalen Gesprächen die Eltern abzuholen und für eine gemeinsame Intervention zu gewinnen.
Für den gelingenden Gesprächsverlauf werden Elemente der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung und der gewaltfreien Kommunikation vermittelt - und beides wird anhand von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden eingeübt.
Ergänzend erhalten alle Teilnehmenden einen Leitfaden für mehr Handlungssicherheit im pädagogischen Alltag.
(PDF 4.5 MB)