Auf dieser Seite sind alle Veranstaltungen zur Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe aufgeführt.
Auf dieser Seite sind alle Veranstaltungen zur Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe aufgeführt.
Beziehungen unter Geschwistern analysieren, verstehen und für die pädagogische Arbeit nutzen
Dozentinnen: Wiebke Lehmhus & Johanna Schneider, Fachberatung SOS-Kinderdorf Bremen
Veranstaltung: f49-2024-14
Datum: 14.03.2024
Uhrzeit: 9-16 Uhr
Ort: forum49
Kosten: € 80
Im Sonnenblumenflyer 2024
Geschwisterbeziehungen sind entsprechend der gesetzlichen Vorgaben im SGB VIII in der Hilfeplanung und deren Umsetzung zu berücksichtigen. Dieses Seminar unterstützt Fachkräfte bei der erfolgreichen Bewältigung dieser Aufgabe.
Der SOS-Kinderdorf-Verein verfügt über mehr als 60 Jahre Erfahrung in der gemeinsamen Betreuung von Geschwistern und darüber hinaus über wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Praxisforschung des SOS-eigenen Sozialpädagogischen Instituts (SPI).
In dem Seminar werden Ansätze aus der Geschwisterforschung und Methoden zur Analyse geschwisterlicher Beziehungen vorgestellt und der Blick für die Ressourcen gestärkt. Darüber hinaus wird der Umgang mit herausfordernden Konstellationen und Dynamiken erörtert.
Kochkurs für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Dozent*in: Seminarleitung vom Bildungswerk für Hauswirtschaftsmanagement Bremen-Niedersachsen e.V.
Veranstaltung: f49-2024-15
Datum: 03.06.2024
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Ort: Bildungswerk für Hauswirtschaftsmanagement Bremen-Niedersachsen e.V., Am Neuen Markt 14, 28199 Bremen
Kosten: € 80
Im Sonnenblumenflyer 2024
In vielen Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe ist es üblich, dass die pädagogischen Fachkräfte für die Gestaltung des Speiseplans, des Einkaufs und die Zubereitung der Speisen verantwortlich sind. Nicht wenige von ihnen stellt das vor ungeahnte Herausforderungen:
Das Seminar widmet sich der Ernährungslehre speziell für Kinder und Jugendliche. Neben einer Hygieneschulung wird auf die Erstellung von Speiseplänen (regional und saisonal), aber auch auf Schneidetechniken, Garmethoden und Restevermeidung eingegangen. Die erlernte Theorie wird direkt umgesetzt, denn es wird auch gemeinsam gekocht.
Verselbstständigung in den Hilfen zur Erziehung: Unterstützen – Begleiten – Befähigen
Dozentinnen: Wiebke Lehmhus & Johanna Schneider, Fachberatung SOS-Kinderdorf Bremen
Veranstaltung: f49-2024-16
Datum: 06.06.2024
Uhrzeit: 9-16 Uhr
Ort: forum49
Kosten: € 80
Im Sonnenblumenflyer 2024
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die junge Menschen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung auf dem Weg in ein eigenständiges Leben begleiten.
Das SOS-Kinderdorf Bremen, das über umfangreiche Erfahrungen in der Betreuung von jungen Erwachsenen verfügt, war an der Entwicklung der Bremer Standards für den gelingenden Übergang in das selbstständige Leben beteiligt und betreibt seit 2020 die Anlauf- und Beratungsstelle für Careleaver in der Bremer Innenstadt.
Neben Übungen zur Reflexion der eigenen Haltung zum Thema Selbstständigkeit im jungen Erwachsenenalter werden konkrete Handlungsempfehlungen, Konzepte und Arbeitshilfen zur Verselbständigung vermittelt und Angebote für Careleaver vorgestellt.
Überblick über die psychosozialen Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche in Bremen
Dozent*innen: Dr. Maike Lipsius, Projekt „Regionale Fachkräfte für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ sowie Vertreter*innen der Hilfsangebote
Veranstaltung: f49-2024-17
Datum: 25.10.2024
Uhrzeit: 10-13 Uhr
Ort: forum49
Kosten: € 40
Im Sonnenblumenflyer 2024
Mit welchen Problemlagen kann ich mich an welche Stelle wenden? Für wen sind die Angebote gedacht? Und wie funktioniert der Zugang?
Diese und weitere Fragen können die Teilnehmenden beantworten, nachdem sich verschiedene psychosoziale Beratungs- und Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche in Bremen vorgestellt haben. Die Teilnehmenden können mit den Vertreter*innen ins Gespräch kommen, Fallbeispiele kennen lernen und klären, wie die Schnittstellen zu diesen Angeboten bestmöglich gestaltet werden sollten.
10+ Angebote stellen ihre Arbeit vor, darunter [Esc]ape, ReBUZ, Schattenriss und das Kinderschutz-Zentrum.
(PDF 4.5 MB)