Das Sommerferienprogramm des SOS-Kinderdorfes Bremen findet draußen statt
Beim Sommerferienprogramm des SOS-Kinderdorfes Bremen können Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren unter anderem auf einem Biobauernhof mit anpacken, Zirkusluft schnuppern und auf der Kinder- und Jugendfarm Habenhausen Tieren ganz nah kommen. Das siebentägige Programm startet am Montag, den 2. August und endet am Dienstag, den 10. August (am Wochenende findet kein Programm statt). Anmeldungen werden ab sofort unter 0421 5971 231 entgegen genommen. Die Kosten betragen pro Kind 120 Euro und beinhalten neben Frühstück und Mittagessen viel frische Luft und jede Menge Bewegung. Mit einer KiDoZ-Karte kostet die Teilnahme 40 Euro.
© dpa / Felix Kästle
Für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren
Das Team des SOS-Kinderdorf-Zentrums veranstaltet in diesem Jahr erstmalig ein Sommerferienprogramm für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. „Kinder haben besonders unter der aktuellen Situation gelitten und mussten auf vieles verzichten. Mit unserem Ferienprogramm möchten wir den Kindern eine Freude machen“ berichtet Christina Hagemann, die das siebentägige Programm geplant hat. Los geht es täglich um 8 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück im SOS-Kinderdorf-Zentrum in der Friedrich-Ebert-Straße 101. Im Familiencafé des Stadtteil- und Familienzentrums können sich die Kinder stärken, bevor es gemeinsam auf Entdeckungstour geht. Die ersten zwei Tage verbringen die Kinder im Blockland. Hier hat das SOS-Kinderdorf Bremen ein eigenes Erlebnisgrundstück direkt an der kleinen Wümme. Am Mittwoch, den 4. August steht ein Besuch der Kinder- und Jugendfarm Habenhausen auf dem Programm. Wer sich traut, kann hier bei der Fütterung der Farmtiere helfen. Am Nachmittag geht es dann zum gemeinsamen Spielen in die Neustadtswallanlagen.
Der Blocklandgarten der bras wird am Donnerstag besucht. Das Gemüse wird hier nach ökologischen Kriterien angebaut. Bienenvölker sorgen durch fleißige Bestäubung für reiche Erträge und Schafe, Hühner, Enten und Gänse helfen bei der Landschaftspflege und Schädlingsbekämpfung. „Hier werden die Kinder richtig mit anpacken dürfen“ freut sich Hagemann, die selbst viel Wert auf ökologisch erzeugte Lebensmittel legt. Die 1,7 Hektar große naturnahe Kinderwildnis vom BUND steht am Freitag auf dem Programm. Dieser einzigartige Naturerlebnisraum beflügelt mit seinen Hügeln und Gräben, der Wasserpumpe und Matschbaustelle und den artenreichen Gebüschen die Phantasie und Kreativität der Kinder. Wer hier abends nicht müde nach Hause kommt, hat irgendetwas falsch gemacht.
Am Dienstag endet das Ferienprogramm mit einer eigenen Zirkusshow, für die ab Montag eifrig mit dem Team der Circusschule JOKES an einem Programm mit Akrobatik, Jonglage und Balanceübungen gearbeitet wird. Das Ferienprogramm findet werktags von 8 bis 16 Uhr statt und kostet für alle sieben Tage inklusive Frühstück und Mittagessen 120 Euro pro Kind. Wer eine KiDoZ-Karte besitzt, zahlt nur 40 Euro.
KiDoZ-Karte – die Rabattkarte für Familien
Menschen, die Leistungen nach dem SGB II, SGB XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, können die KiDoZ-Karte im SOS-Kinderdorf-Zentrum beantragen. Auch Auszubildende und BaföG-Empfänger*innen mit mindestens einem Kind bis einschließlich sechs Jahren erhalten die kostenlose Karte. Wer die KiDoZ-Karte vorlegt, zahlt bei allem was im Stadtteil- und Familienzentrum Geld kostet, höchstens ein Drittel des regulären Preises. Dies betrifft den Einkauf im Secondhandladen für Kinderkleidung, Spielzeug und Babybedarf, die Teilnahmegebühr für einen Kurs oder das Mittagessen im Familiencafé. Kinder bis ein schließlich sechs Jahre erhalten außerdem ein kostenloses Mittagessen pro Tag, wenn ein Elternteil die KiDoZ-Karte vorlegt.