Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

Gut erhaltene Schulranzen gesucht!

12. Mai 2022

SOS-Kinderdorf Bremen befüllt Schulranzen für ukrainische Kinder


Um ukrainischen Grundschulkindern die in Bremen in die Schule kommen eine Freude zu machen, bittet das SOS-Kinderdorf Bremerinnen und Bremer darum, gut erhaltene Schulranzen zu spenden. Das SOS-Kinderdorf befüllt diese anschließend mit Stiften, Tuschkästen, Blöcken und vielem mehr. Abgegeben werden können die Ranzen montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr im SOS-Kinderdorf-Zentrum in der Friedrich-Ebert-Straße 101.
 

30876_KD-Zwickau_13_06_2017_MichaelBader_9359.jpg


Der erste Schultag ist für jedes Kind ein ganz besonderes Erlebnis. Für Kinder, die aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine aktuell in Bremen leben, ist der Schulanfang in vielerlei Hinsicht herausfordernd: Neben der neuen Umgebung und Sprache, haben viele von ihnen keine Schulutensilien und sind daher auf Unterstützung angewiesen.

Das SOS-Kinderdorf Bremen möchte diesen Kindern gerne eine Freude machen und bittet Bremerinnen und Bremer daher um gut erhaltene Schulranzen. „Ein neuer Schulranzen inklusive der benötigter Materialien kostet schnell mehrere hundert Euro“ weiß Sylvia Schikker vom SOS-Kinderdorf Bremen. Geld, dass die vielen ukrainischen Mütter derzeit nicht haben. Dank einer ersten großen Spende die auf dem Bremer Biergipfel zusammen gekommen ist, kann das SOS-Kinderdorf nun Tuschkästen, Turnbeutel, Trinkflaschen, Federmappen und vieles mehr anschaffen. „Damit wir möglichst vielen Kindern eine Freude machen können, hoffen wir auf die Spendenbereitschaft der Bremerinnen und Bremen“ so Schikker, denn das Vorhaben funktioniert nur, wenn Schulranzen für die Kinder gespendet werden.

Wer die Aktion unterstützen möchte, kann seinen Ranzen bis Ende Mai im SOS-Kinderdorf-Zentrum in der Friedrich-Ebert-Straße 101 abgeben. Das Stadtteil- und Familienzentrum hat montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Unsere Seite für ukrainische Mitbürger