Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Fragen und Antworten
Zahlen, Daten, Fakten,

Zahlen, Daten, Fakten,

1949

gründete der Voralberger Medizinstudent Hermann Gmeiner die „Societas Socialis“ Später benannte er den Verein in SOS-Kinderdorf um.

39

Einrichtungen an über 230 Standorten hat SOS-Kinderdorf alleine in Deutschland. 13 Standorte sind in und um Bremen!

2593

Männer und Frauen aus den unterschiedlichsten Ländern haben 2018 an unseren Sprachcafés teilgenommen.

2015

eröffnete in der Bremer Neustadt die die erste gemischtgeschlechtliche Wohngruppe für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge. Unser Ziel: Geschwister können zusammen bleiben!

114

Ehrenamtliche - 84 Frauen und 30 Männer - unterstützen die SOS-Kinderdorfarbeit in Bremen. Ein herzliches Dankeschön!

1953

eröffnete das SOS-Feriendorf am Caldonazzosee in Italien. Unsere Kinder waren schon 15 Mal vor Ort!

Ein echter Mehrwert für Bremen!

Am 1. April 1999 fusionierten drei bisher eigenständige SOS-Einrichtungen zu den SOS-Kinder- und Jugendhilfen Bremen-Diepholz-Verden. Der Name wurde 2014 in SOS-Kinderdorf Bremen umbenannt. 20 Jahre später, am 1. April 2019 ist die soziale Organisation mit 18 Angeboten an 13 Standorten in Bremen und umzu aktiv. In allen Angeboten geht es darum positive Lebensbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien zu schaffen, denn diese stehen nach wie vor im Mittelpunkt des SOS-Kinderdorfes.

134

Mitarbeiter arbeiten derzeit bei uns. Davon sind 103 Frauen und 31 Männer - 86 Personen arbeiten in Teilzeit und 48 in Vollzeit

52

Mamas mit Migrationshintergrund haben 2018 bei uns Deutsch gelernt! Während der Kurse gab es kostenlose Kinderbetreuung.

79

Jahre alt ist die älteste Ehrenamtliche, die uns unterstützt. Sie hilft tatkräftig in der offenen Nähwerkstatt im SOS-Kinderdorf-Zentrum.

27

Familien werden aktuell von unseren Ambulanten Hilfen in ihrem eigenen Zuhause unterstützt. Die Fachkräfte stehen diesen mit Rat und Tat zur Seite.

68

Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 22 Jahren leben derzeit in Wohngruppen des SOS-Kinderdorfes Bremen.

88

Prozent der Jugendlichen in unserer interkulturellen Jugendwohngruppe absolvieren eine Berufsausbildung oder sind auf dem Weg zum Schulabschluss.

Große Pläne für die Zukunft - mit ihrer Hilfe

Wir wollen uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen - sondern immer wieder neue Projekte initiieren, um den Kindern, Jugendlichen und Familien in und um Bremen zu helfen. Noch in unserem Jubiläumsjahr planen wir eine neue Anlaufstelle für Care-Leaver. Als Care Leaver werden Jugendliche und junge Erwachsene bezeichnet, die nach einer Zeit des Aufwachsens in einer stationären Einrichtung die Jugendhilfe verlassen. In dem neuen Treffpunkt können sie sich von Fachkräften beraten lassen, wenn es zum Beispiel um Mietverträge oder Kontoeröffnungen geht. Der Treffpunkt soll den jungen Menschen aber auch dazu dienen, um sich gemeinsam mit anderen Care Leavern zu treffen und auszutauschen.

Ihre Ansprechpartnerin

Sollten Sie uns als Unternehmen unterstützen möchten, stellen wir Ihnen gerne umfangreiches Material (Bilder, Texte und unser Partner-Signet) zur Verfügung.

Sylvia Schikker

Sylvia Schikker

SOS-Kinderdorf Bremen
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Friedrich-Ebert-Straße 101
28199 Bremen

Telefon 0421 59712-52
sylvia.schikker@sos-kinderdorf.de