SOS-Kinderdorf feiert runden Geburtstag in der Hansestadt
In diesem Jahr feiert SOS-Bremen sein 20-jähriges Jubiläum, doch aktiv ist der SOS-Kinderdorf e.V. in Bremen und Umgebung schon wesentlich länger. 1975 eröffnete die erste Jugendwohngemeinschaft in Brinkum. Weitere Einrichtungen folgten in den kommenden Jahren in Lilienthal, Verden und Bremen. Am 1. April 1999 wurden die bestehenden Angebote schließlich zu einer Einrichtung fusioniert. Diese firmierte zunächst unter dem Namen „SOS-Kinder- und Jugendhilfen Bremen-Verden“ und wurde 2014 in SOS-Kinderdorf Bremen umbenannt.
Von Anfang an als Einrichtungsleiterin mit dabei war Karin Mummenthey
Motiv: Einrichtungsleitung Karin Mummenthey
Ein wichtiger Treffpunkt
Und auch mit der Eröffnung seines Stadtteil- und Familienzentrums 2011 in der Bremer Neustadt hat SOS-Bremen einen wichtigen Treffpunkt etabliert, der inzwischen weit über das Viertel hinaus bekannt ist. Herzstück des 1600 Quadratmeter großen Zentrums in der ehemaligen Stadtteilbibliothek ist das offene Café im Erdgeschoss, in dem Besucher sich treffen und austauschen können. Zahlreiche Veranstaltungen finden hier täglich statt, Eltern können sich individuell beraten lassen und auch der Secondhand-Laden für Kinder erfreut sich seit Beginn einer großen Beliebtheit.
Einrichtungsleiterin Mummenthey sagt: „Mich freut, wie gut das SOS-Kinderdorf-Zentrum angenommen wird und wie bekannt es inzwischen ist.“ Die Zahlen geben ihr Recht: ca. 69.000 Besucher hatte das SOS-Kinderdorf-Zentrum allein im vergangenen Jahr.
Zukunftspläne: Care Leaver und Geschwister im Blick Aktuell gehören zum SOS-Kinderdorf Bremen eine Tages- und mehrere Wohngruppen, eine Kindertagesstätte, ambulante und flexible Hilfsangebote, zwei Schulkooperationen, sowie zahlreiche offene Hilfs- und Beratungsangebote. Sich auf all den kleinen und großen Erfolgen aus den vergangenen Jahren ausruhen, will sich bei SOS-Bremen aber niemand. Die nächsten Projekte sind schon geplant. So soll SOS-Bremen noch in diesem Jahr einen Treffpunkt für sogenannte „Care Leaver“ bekommen. Dabei handelt es sich um ehemalige Betreute der Kinder- und Jugendhilfe, die sich im Übergang zu einem eigenständigen Leben befinden. Ein nicht immer leichter Schritt, und anders als andere junge Erwachsene können „Care Leaver“ bei Problemen nicht einfach ihre Eltern um Rat fragen. Hier soll der Treffpunkt helfen. „Wir wollen eine Anlaufstelle entwickeln, in der sich junge Menschen und Gruppen treffen können, wo man sich begegnen und auch mal gemeinsam kochen kann, in der es aber auch Fachkräfte gibt, die zum Beispiel bei Fragen zu Mietverträgen und Kontoeröffnungen helfen können“, erklärt Mummenthey.
Viele Pläne für die kommenden Jahre
Eine zusätzliche Erweiterung des Angebots soll das Geschwisterhaus werden, dessen Eröffnung für das kommende Jahr geplant ist. Hier will SOS-Bremen Geschwisterkindern, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr bei ihren Eltern leben können, gemeinsam ein neues Zuhause geben. In vielen Einrichtungen gibt es derzeit oft nicht genügend Platz für ganze Geschwistergruppen. Die Kinder müssen dann an verschiedenen Orten untergebracht werden. „Wir wollen dafür sorgen, dass solche Kinder, die ja schon von ihren Eltern getrennt werden, zumindest weiterhin mit ihren Geschwistern zusammenleben können“, erklärt Mummenthey das Konzept.
Auch in Zukunft wird sich SOS-Bremen also für Familien und Kinder in der Hansestadt einsetzen. Wer sich selbst von der Arbeit überzeugen will, die hier geleistet wird, ist herzlich eingeladen, einfach auf einen Kaffee und ein Gespräch im SOS-Kinderdorf-Zentrum vorbei zu kommen und sich einen Eindruck vor Ort zu verschaffen.
Unterstützen Sie das SOS-Kinderdorf Bremen!
Wer das SOS-Kinderdorf Bremen finanziell unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende auf das Konto der Sparkasse Bremen tun.
IBAN DE73 290501 01000 1045160
BIC SBREDE22