Fachkräftemangel in der sozialen Arbeit
Kindertagesbetreuung, Ganztagsbetreuung, Betreute Wohnformen, ambulante Hilfen, offene Angebote, Verwaltung, Hausmeisterei… die Liste der unterschiedlichen Berufsfelder innerhalb des SOS-Kinderdorfs Bremen ist lang. An derzeit 15 Standorten in Bremen und umzu ist das Kinderdorf mit 20 unterschiedlichen Hilfsangeboten für junge Menschen und deren Familien aktiv. Bereits über 170 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich täglich, aber freie Stellen gibt es dennoch.
Hoher Bedarf an Fachkräften
Langjährige Fachkräfte verabschieden sich in den Ruhestand, Mitarbeiter*innen gehen in Elternzeit oder verlassen Bremen aus persönlichen Gründen – das sind drei von vielen Gründen, weshalb regelmäßig neue Fachkräfte gesucht werden. Außerdem ist der Hilfsbedarf in Bremen weiterhin hoch, weshalb neue Hilfsangebote eröffnet werden. Als Leiter des SOS-Kinderdorfs Bremen ist Lars Becker daher gemeinsam mit den pädagogischen Bereichsleitungen ständig auf der Suche nach gut ausgebildeten Fachkräften. Dabei wird es zunehmend schwerer, freie Stellen adäquat und zeitnah zu besetzen.
Fachkräftemangel bedroht die Qualität
„Der Fachkräftemangel bedroht die Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe, denn dafür braucht es Teams mit einer guten Mischung aus berufserfahrenen Fachkräften und Berufseinsteiger*innen, die die neuesten Ausbildungsinhalte einbringen.“ Wenn solche Teams die Möglichkeit erhalten, über einen längeren Zeitraum konstant zusammenzuarbeiten, dann entsteht Qualität in der Arbeit, so Becker. Der Fachkräftemangel gefährdet aber sowohl die benötigte Mischung als auch die kontinuierliche Zusammenarbeit, weil er eine höhere Fluktuation befördert.
Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel
Dem Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit lässt sich aus Beckers Sicht nur mit einem Bündel von Maßnahmen entgegenwirken, die u.a. auf attraktive und praxisorientierte Ausbildungsbedingungen, eine gute Personalbindung und -entwicklung auf Seiten der Arbeitgeber sowie auf die Einbindung neuer Berufe in die Jugendhilfe abzielen.
Weitere spannende Beiträge
Immer noch beliebt - das alte Spiel „Häschen in der Grube“. Reporter Sven Weingärtner darf zuschauen.
© SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Sylvia Schikker
Hörfunkbeitrag Radio Bremen
Einen spannenden Einblick in die Arbeit von SOS-Kinderdorf Bremen bietet der Hörfunkbeitrag über die Kita des SOS-Kinder- und Familienzentrums Huckelriede.
Mit freundlicher Genehmigung von Radio Bremen, Produktion 2021
Beiträge buten un binnen
Nähere Informationen finden Sie außerdem in den Beiträgen von buten un binnen „Fachkräftemangel in der sozialen Arbeit“ sowie “Bremer Jugendhilfeträger suchen verzweifelt nach Fachkräften“