Das Projekt EVEREST hilft geflüchteten jungen Menschen der Altersgruppe 16 bis 27 Jahre, ihren Einstieg ins Berufsleben zu finden, sie bei diesem beschwerlichen Weg zum Gipfel zu unterstützen und sie in die Gesellschaft zu integrieren.
Die Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR), VivantesHautptstadtpflege, Charité CFM, REWE und dem Wohnungsunternehmen degewo ermöglicht den EVEREST-TeilnehmerInnen praktische Berufsvorbereitung mit Chancen auf Übernahme in eine betriebliche Einstiegsqualifizierung, Ausbildung oder sozialversicherungspflichtige Arbeit.
Die Kooperation zwischen der Volkshochschule Mitte und dem Lehrkräfte-Team von SOS-Kinderdorf Berlin macht kompetenz- und zielorientierten Unterricht in Arbeitsteilung möglich: während eigene Lehrkräfte z.B. auf die Berufsbildungsreife (BBR - Abschluss) vorbereiten und berufsbezogenes Deutsch unterrichten, erteilt die VHS Mitte jungen Menschen u.a. Deutsch als Zweitsprache-Unterricht mit dem Ziel ein für Ausbildung notwendiges B.2-Niveau zu erreichen.
12 bis 18 Monate lange erleben die jungen Menschen abwechslungsreiche Inhalte und erhalten den Raum, ihre eigenen Vorstellungen und ihre Kreativität in den Arbeitsalltag einfließen zu lassen. Die jungen Menschen werden dabei individuell gefördert und beteiligen sich an der Gestaltung ihrer gesellschaftlichen und beruflichen Integration.
Nach ihrer Orientierungs- und Vorbereitungsphase im SOS-Kinderdorf Berlin stehen den EVEREST-TeilnehmerInnen bei unseren Kooperationspartnern folgende Berufsfelder mit der Möglichkeit einer Übernahme in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses oder ggf. ein duales Studium, offen:
- Betriebsgastronomie (BSR)
- Büro / Verwaltung (BSR)
- IT / Technik (BSR, degewo)
- Catering / Logistik (Charité CFM)
- medizinische Versorgung / Pflege (Vivantes)
- Verkauf im Lebensmitteleinzelhandel (REWE)
- Handwerk /Facility (degewo)
Anforderungen an BewerberInnen
- zwischen 16 und 27 Jahre alt
- Jugendhilfebedarf gem. §13.2 SGB VIII
- Festgestellte Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgestattung oder Duldung
- Interesse an der Arbeit in einem der oben genannten Bereiche
Seit dem 1. November 2019 ist EVEREST ein Regelangebot der Jugendberufshilfe.
Der vorliegende Kooperationsvertrag wurde von folgenden Projektpartnern unterzeichnet:
- Berliner Stadtreinigung (BSR)
- Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH
- Charité CFM
- Volkshochschule Mitte
- REWE Group
- SOS-Kinderdorf Berlin
- degewo AG
Dauer: 12-18 Monate
Eintritt ist jederzeit möglich
Abschluss: Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis oder eine betriebliche Einstiegsqualifizierung; ggf. auch duales Studium möglich
Förderung: Förderung durch die Jugendämter nach §13 Abs. 2 SGB VIII (KJHG) auf Grundlage des Trägervertrags zwischen dem SOS-Kinderdorf und dem Berliner Senat vom 1.11.2019
Neu seit September 2022: Ukraine Modul
Seit September 2022 bietet das SOS-Kinderdorf Berlin mit den bekannten Kooperationspartnern ein zusätzliches EVEREST-Modul an, das sich ausschließlich auf junge geflüchtete Menschen aus der Ukraine konzentriert. Es gelten die gleichen Zugangsvoraussetzungen wie für das bisherige EVEREST-Projekt. Zusätzlich wird den jungen Geflüchteten noch intensivere Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache und in der psychologischen Betreuung angeboten.