Profi-Köche bereiten nicht nur kalte und warme Speisen perfekt zu. Sie wissen auch, wie man ökonomisch einkauft, Preise kalkuliert und Gäste verwöhnt. Saftiger Schweinebraten, knackiger Salat, dampfende Klöße – wem läuft da nicht das Wasser im Mund zusammen? Essen hält Leib und Seele zusammen. Ein Koch macht nicht nur hungrige Gäste satt. Er sorgt für die besondere Freude, das gewisse Extra, den Genuss. Nicht umsonst sind Köche am Arbeitsmarkt hoch begehrt.
Kochen ist eine Kunst, der eine sorgfältige Ausbildung voraus geht. Gelernte Köche bereiten Schalen- und Krustentiere genauso zu wie Wild und Innereien, kennen den Unterschied zwischen einer hellen und einer dunklen Bratensauce, richten kalte und warme Platten an und stellen Menüfolgen zusammen.
Neben der Zubereitung von Gaumenfreuden vermittelt die dreijährige Ausbildung, wie eine professionelle Küche geführt wird. Dies bereitet auf die spätere Tätigkeit im Restaurant, in der Hotelküche, einer Betriebsgaststätte oder einem Cateringbetrieb vor. In jedem Fall müssen sehr viele Personen gleichzeitig zufrieden gestellt werden. Unverzichtbare Grundlagen sind natürlich das Erstellen einer gelungenen Speisekarte, Kenntnis und Beachtung der Hygienevorschriften sowie die Preiskalkulation.
Ausbildung zum Koch/zur Köchin
Dauer: 3 Jahre
Abschlussprüfung: vor der Industrie- und Handelskammer (IHK)
Berufsschule: Englisch, Fachfranzösisch, Wirtschafts- und Sozialkunde, praktisches Kochen
Förderung: durch das Arbeits- oder Jugendamt