Die beiden Kooperationsschulen Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule (Mittelstufe) und die Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule (Mittelstufe) sind gebundene Ganztagsschulen. Das bedeutet, dass alle Schüler*innen an vier Tagen verbindlich von 8 bis 16 Uhr die Schule besuchen.
Die Mitarbeiter*innen des SOS-Kinderdorf Berlin begleiten die Schüler*innen durch den Tag. Dabei werden sowohl unterrichtsbegleitende und -ergänzende Projekte als auch freizeitorientierte Angebote und sozialpädagogische Unterstützung durchgeführt.
Unterrichtsbegleitende und -ergänzende Arbeit und Projekte
- Angebote zur Gewaltprävention (Konflikthelfer, Streitschlichter)
- Trainingsraum (inklusive Fortbildung neuer Kolleg*innen)
- Soziales Kompetenztraining
- Klassenrat als Methode des Demokratielernens
- Begleitung und Unterstützung von Schüler*innen in der Praktikumszeit
Freizeitorientierte Angebote
- während des Mittagsbandes, z. B. aktive Hofpause/Spielgeräteausleihe, Tanz, Kunst und Kreativität, Musik
- Arbeitsgemeinschaften, z. B. Kochen, Kunst, Bewegung
- Ausflüge, Theaterbesuche
Sozialpädagogische Arbeit und Hilfen
- Einzel- und Gruppenarbeit im Schulalltag und bei vielfältigen, individuellen Problemlagen (Schuldistanz, Sucht, Mobbing, Konfliktbewältigung…)
- Krisenintervention
- Teilnahme an Klassen- und Schulhilfekonferenzen
- Elterngespräche und Hausbesuche
- Einbeziehung von Fachdiensten und Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote
- Begleitung von Übergängen
Des Weiteren werden Schülerfirmen unterstützt, Schüler*innen der Heinrich-von-Stephan-Schule am außerschulischen Lernort auf dem SOS-Gelände in Gatow begleitet oder die Theodor-Heuss- Schüler*innen bei der Organisation und Durchführung des Galadinners angeleitet.