Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
sos.phoenix im SOS-Kinderdorf Berlin
sos.phoenix

Zukunftsperspektiven entwickeln

Das Projekt sos.phoenix richtet sich an SchülerInnen der 9. bis 10. Klasse im Bezirk Berlin Mitte, die aufgrund hoher Fehlzeiten und/oder Leistungsdefiziten den Schulabschluss wahrscheinlich nicht erreichen werden.
 

Kann ich bitte hierbleiben?

Jugendliche nach der ersten Schnupperwoche bei sos.phoenix.

Bis zu 15 Jugendliche haben hier die Möglichkeit durch gezielte (sozial-)pädagogische Intervention ein bedarfsgerechtes, ganzheitliches Lernen von Theorie und Praxis zu erfahren. Durch eine umfassende Lernförderung soll die aktive Teilhabe an der Arbeitswelt und Gesellschaft ermöglicht werden.

Dies erfolgt einerseits durch Lernförderung in den Bereichen Fach- und Allgemeinwissen sowie in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung. Andererseits durch die beiden Praxisbereiche die in die Felder „Geschick“ (Werkstatt/Garten) und „Geschmack“(Hauswirtschaft/Ernährung/Gesundheit) aufgeteilt sind. 

Die Projektzeiten sind Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr.

Geschmack

  • Hauswirtschaft
  • Haushaltsführerschein
  • Gesundheitslehre
  • Kreatives Gestalten
  • Knigge & Co
  • Exkursionen

Geschick

  • Landschaftspflege
  • Pflanzenkunde
  • Holzarbeiten
  • Siebdruck
  • Exkursionen

Wer kann zu uns kommen?

  • Schülerinnen und Schüler der 9. bis 10. Klassen, die mit den Angeboten der Regelschule nicht mehr erreicht werden (aktive und passive Schuldistanz)
  • Schülerinnen und Schüler, die grundsätzlich selbst noch ein Interesse für ein außerschulisches Bildungsangebot haben
  • Schülerinnen und Schüler, die den sozialen und schulischen Anforderungen der Regelschule nicht gewachsen sind und wenig bis keine Aussicht auf einen Schulabschluss haben

Was sind unsere Ziele?

  • Als übergreifende Ziele betrachten wir den Kompetenzerwerb zur Handlungsbefähigung mit dem Ziel der gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabe sowie das Schaffen von Vertrauen und emotionaler Stabilität als wesentlich.
  • Negativerfahrungen durchbrechen und Erfolgserlebnisse verschaffen
  • Individuelle Talente erkennen und fördern
  • Lebenspraktisches Wissen und Fertigkeiten erlangen
  • Selbstwirksamkeit erfahren
  • Zukunftsperspektiven entwickeln

Wie arbeiten wir?

  • Nach individuellen Wochenplänen mit einer verlässlichen Tagesstruktur
  • In einem multiprofessionellen Team bestehend aus SozialpädagogInnen, PraxisanleiterInnen und Lehrkräften
  • Im Bezugsbetreuersystem
  • In Kooperation mit den Eltern und anderen im Familiensystem wichtigen Personen und Institutionen
  • Kombination aus Lernförderung und praxisorientierten Lernformen in Kleingruppen
  • Systemisch, ressourcen- und handlungsorientiert, integrativ

Ich finde es toll hier, weil Sie mich mit Respekt behandeln.

Teilnehmer bei sos.phoenix

Ihre Ansprechpartnerinnen