Neben den SOS-Kinderdorffamilien vereint das SOS-Kinderdorf Berlin viele weitere Angebote der Kinder- und Jugendhilfe unter einem Dach sowie Angebote für Ausbildung und Qualifizierung.
Was ist Bildung? Bedeutet Bildung zur Schule zu gehen, möglichst bis zum Ende der Schulpflicht, dann eine Ausbildung zu machen, im besten Fall zu studieren? Ist man dann gebildet?
Wollen auch Sie sich im Team des SOS-Kinderdorf Berlin engagieren und damit Menschen eine Perspektive und festen Halt im Leben geben? Das ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Freude macht!
Wollen auch Sie sich im Team des SOS-Kinderdorf Berlin engagieren und damit Menschen eine Perspektive und festen Halt im Leben geben? Das ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Freude macht!
Sie können sich auf vielfältige Weise engagieren, zum Beispiel bei der Schulaufgabenbetreuung, beim Vorlesen im Familientreff, bei der Gartenarbeit, im hauswirtschaftlichen Bereich oder mit Themen wie Klimaschutz, Kinderrechte etc. . Vielleicht haben Sie selbst eine Idee, wie Sie das SOS-Kinderdorf Berlin bereichern können?
In Berlin hat das SOS-Kinderdorf daher Modellcharakter: es ist nicht nur das erste SOS-Kinderdorf, das in einer Großstadt eröffnet wurde, sondern umfasst auch sämtliche Hilfeeinrichtungen des Vereins unter einem Dach.
Im Podcast des SOS-Kinderdorfs Berlin behandeln wir gesellschaftspolitische Themen, die uns in unserer täglichen Arbeit für benachteiligte Kinder und Jugendlichen beschäftigen.
Eine Patenschaft ist eine besonders persönliche und nachhaltige Form der Spende: Denn als SOS-Pate bekommt Ihre Unterstützung „ein Gesicht“ und Sie erfahren zweimal jährlich direkt per Brief, was Ihre Hilfe bewirkt.
Ganz besonderer Dank gilt allen Spenderinnen und Spendern, die auch 2021 wieder an uns gedacht haben. Neben dieser so wichtigen Unterstützung unserer Arbeit haben Sie zudem auch persönlich SEHR viel Freude bereitet! Wir sind begeistert von Ihrem Engagement!
Viele Familien im Stadtteil Berlin-Moabit können sich Instrumentalunterricht für ihre Kinder nicht leisten, da sie nur über ein geringes Einkommen verfügen bzw. Sozialleistungen erhalten. Die Kinder bleiben von der Möglichkeit ausgeschlossen, ein Musikinstrument zu erlernen.