Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

Ab ins Beet!

11. April 2018

Familie im Garten

Generationenübergreifend gärtnern im SOS-Kinder- und Familienzentrum Neuaubing

Für Gartenfreunde beginnt jetzt die schönste Zeit: wenn die Tage länger werden und die Sonne täglich mehr Kraft bekommt, kann man der Natur förmlich beim Wachsen zusehen. Harken, Jäten und Wässern macht nicht nur Spaß, sondern bietet auch die Gelegenheit sich auszutauschen und kennenzulernen. Diese Idee steht hinter vielen Gartenprojekten, die SOS-Kinderdorf realisiert.

Kinder im Garten

Die Kinder sind beim Gartenbesuch im interkulturellen Garten immer ganz begeistert.

Im Interkulturelle Garten in Berlin-Gatow pflanzen auf einem 1.000 qm großen Feld Neu-Spandauer, Flüchtlinge und auch Schüler aus den umliegenden Willkommensklassen, Obst und Gemüse an. Es wird zusammen gekocht, gegessen, Deutsch gesprochen, Netzwerke gebildet und die Möglichkeit gegeben sich für ein paar Stunden an der frischen Luft sinnvoll zu beschäftigen. Angeleitet und begleitet werden die Flüchtlinge von einer Gärtnerin und einer arabischen Aushilfskraft. „Alle haben begeistert mitgemacht und etwas Bleibendes hergestellt“, schwärmt die Projektverantwortliche von SOS-Kinderdorf, Jennifer Linn Schreiter. „Wir hoffen, dass das Leben im interkulturellen Garten weiterhin blüht und wir damit eine Grundlage für Integration und Begegnung schaffen können.“

Forschergarten

Der kleine aber feine Forschergarten im Rahmen der Schulsozialarbeit

Das SOS-Kinderdorf Berlin bietet Kindern, die in dicht bebauten Stadtteilen mit vergleichsweise geringem Grünflächenanteil, wie Berlin-Moabit aufwachsen und oft wenig Bezug zur Natur haben, mit Projekten die Möglichkeit selbst zu pflanzen und zu ernten. Zum einen direkt im SOS-Kinderdorf in der Waldstraße, wo Kitakinder und Kinder des Familientreffs spielerisch mit der Natur in ihrem Umfeld vertraut gemacht werden. Sie pflegen den Kräutergarten und schaffen damit gleich die Grundlage für eine gesunde Ernährung oder begrünen Baumscheiben, um den Straßenraum direkt vor dem SOS-Kinderdorf attraktiver zu gestalten.

Oder auch in den Kooperationsschulen bzw. im Hort, wo mit Hilfe von Honorarkräften eine Kräuterspirale angelegt wurde und der Hortgarten gemeinsam gepflegt wird. Die Kinder können pflanzen, buddeln und erarbeiten sich fast nebenbei botanisches Grundwissen. Darüber hinaus üben sie Ausdauer, Verantwortlichkeit und kooperatives Handeln.

Auch das SOS-Familienzentrum in Neuaubing bietet mit dem „Internationalen Garten“ die Möglichkeit, sich gesund mit selbstgezogenem Obst und Gemüse zu versorgen. Dazu können Interessierte ein Beet pachten oder bei einer Gemeinschaftsfläche mitmachen. Im Austausch mit anderen kann man hier lernen, was wie angebaut, gepflegt, geerntet und zubereitet wird.


So erreichen Sie uns

SOS-Kinderdorf Berlin
Einrichtungsleiterin: Kirsten Spiewack

Waldstraße 23/24
10551 Berlin

Telefon 030 330993-0
Fax 030 330993-99
kd-berlin@sos-kinderdorf.de

SOS-Kinderdorf Berlin
Botschaft für Kinder

Ausbildung & Qualifizierung

Lehrter Straße 66
10557 Berlin

Telefon: 030 330993-700

Nachricht senden