Hinter dem SOS-Kinderdorf Augsburg liegen bewegte Jahrzehnte. Was in dieser Zeit passiert ist? Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Ereignisse.
1970: Gründung der Mädchenwohngemeinschaft im Stadtteil Hochzoll
1980: Gründung der ersten Jugendwohngemeinschaft in der Innenstadt am Leonhardsberg
1990: Ausbau und Intensivierung der Familienarbeit
1994: Erweiterung der Einrichtung: Betreutes Jugendwohnen; Aufbau der Ambulanten Hilfen: Erziehungsbeistandschaften, Sozialpädagogische Familienhilfe und Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung
2000: Zusammenführung der beiden Einrichtungsteile in der Innenstadt und Hochzoll zu einer Gesamteinrichtung
2001: Erweiterung der Einrichtung: Betreutes Jugendwohnen Hochzoll
2002: Ausbau des Fachdienstes Familienberatung
2003: Durch das stationäre Angebot „Mutter-Kind-Betreuung“ im Stadtteil Hochfeld wird die Einrichtung erweitert
2008: Erweiterung der Einrichtung: Betreutes Jugendwohnen / Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden im Hochfeld
2009: Aufbau eines Familienzentrums im Hochfeld
2011: Eine zweite Jugendwohngemeinschaft wird am Leonhardsberg eröffnet
2012: Das Betreute Jugendwohnen am Leonhardsberg wird um das Angebot die Betreuung der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden erweitert; Eröffnung eines Second-Hand-Ladens im Familienzentrum
2013: Eröffnung der Kinderkrippe im Hochfeld
2015: Umbenennung der Einrichtung in „SOS-Kinderdorf Augsburg“
2018: Wandlung des Angebots Betreutes Jugendwohnen am Leonhardsberg von vier auf sechs Plätzen
2019: Einstellung des Angebots: Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden im Hochfeld; Erweiterung des stationären Angebots „Mutter und Kind Betreuung“ von sechs auf acht Plätze