Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
2396_KD-Harksheide_Thosten_Kolmmer_271013_TOKO1053
Jugendwohngemeinschaft

Unterstützung und Begleitung im Erwachsenwerden

Die Jugendwohngemeinschaften sind ein Angebot für Jugendliche ab 13 Jahren, die ein hohes Maß an Betreuung benötigen und deren Unterbringung in einer Gruppe sinnvoll und hilfreich erscheint.

Das Ziel

Jugendwohngemeinschaften sind darauf ausgerichtet, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien zu beraten, zu betreuen und ihnen dabei zu helfen, die im Hilfeplan beschriebenen Ziele zur erreichen. Gleichzeitig sollen die Jugendlichen ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend begleitet werden. Dabei werden das wachsende Bedürfnis und die wachsende Fähigkeit der Jugendlichen nach selbständigem und verantwortungsvollem Handeln berücksichtigt.

Wohnsituation und Betreuungsform

Die beiden Jugendwohngemeinschaften mit je fünf Plätzen befinden sich in einem Wohngebäude in zentraler Stadtlage am Leonhardsberg. Mit je fünf Einzelzimmern bieten sie Platz für insgesamt zehn männliche und weibliche Jugendliche. Darüber hinaus stehen entsprechende Gemeinschaftsräume wie Küche, vier Bäder, Wohn- und Esszimmer, ein Gruppenraum und ein Wäscheraum zur Verfügung.

Die Jugendlichen werden von mehreren Mitarbeitern im Wechseldienst "rund um die Uhr" in der Gruppe betreut. Zur individuellen Betreuung gibt es für die Dauer der Maßnahme aus dem Team jeweils feste Bezugspersonen, die für alle wichtigen Anliegen des/der jeweiligen Jugendlichen und die Zusammenarbeit mit der zugehörigen Familie bzw. den Sorgeberechtigten zuständig sind. Nach Absprache mit den Familien finden regelmäßige Heimfahrten an den Wochenenden und in den Ferien statt. Fester Bestandteil des Betreuungsangebots ist die Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Familienberatung.

Betreuungsinhalte

Die Betreuungsinhalte stehen im engen Zusammenhang mit dem Ziel des Angebots und sind darauf ausgerichtet, die Jugendlichen bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben zu begleiten und zu unterstützen.
Dazu gehören - in möglichst enger Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten - unter anderem:

  • die Förderung allgemeiner sozialer Kompetenzen
  • die bewusste Gestaltung eines verbindlichen Alltags
  • eine intensive Hausaufgabenbetreuung und schulische Begleitung
  • Unterstützung und Hilfe beim Aufbau einer beruflichen Perspektive
  • die Förderung emotionaler Ausdrucksfähigkeit
  • die Förderung eines ganzheitlichen Gesundheitsbewußtseins
  • die Entwicklung und sinnvolle Gestaltung der Freizeit

Finanzierung

Die Finanzierung dieser Betreuungsform erfolgt für die Regelleistungen über einen Tagessatz. Sind in der konkreten Hilfeplanung zusätzliche Leistungen festgeschrieben, werden diese gesondert abgerechnet. Jugendliche mit eigenem Einkommen und deren Eltern werden, den gesetzlichen Grundlagen entsprechend, an den Kosten beteiligt. 

Bereichsleitung Leonhardsberg

KD Augsburg_Bereichsleitung_Simone Herre.JPG

Simone Herre

SOS-Kinderdorf Augsburg – Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Leonhardsberg 16
86150 Augsburg

Telefon: 0821 344 99 0 35
simone.herre@sos-kinderdorf.de