Das betreute Jugendwohnen wurde für Jugendliche ab 16 Jahren und junge Volljährige konzipiert, die bereits über ein gewisses Maß an Selbstständigkeit verfügen, sich aber mit einer eigenen Wohnung noch überfordert fühlen bzw. deren Sorgeberechtigte die betreute Wohnform wegen des intensiven und geschützten Rahmens wünschen.
Das Ziel
Ziel des betreuten Jugendwohnens ist es die jungen Menschen auf ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben vorzubereiten. Dabei geht es vor allem darum, einen konstruktiveren Umgang mit bestehenden Problemen und Alternativen zu früheren Verhaltensweisen zu entwickeln.
Wohnsituation und Betreuungsform
Die Appartements mit sechs Plätzen liegen am Leonhardsberg. Sie sind mit Kochnische und Bad ausgestattet und räumlich an die jeweiligen SOS-Jugend bzw. Wohngemeinschaften angegliedert. Die Jugendlichen können sie weitgehend nach ihren eigenen Vorstellungen einrichten.
Die intensive Betreuungsform des betreuten Jugendwohnens beinhaltet eine Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft und ermöglicht tägliche Kontakte zum zuständigen Betreuer. Neben Einzelgesprächen finden regelmäßige Gruppensitzungen und Unternehmungen statt. Im Bedarfsfall wird der Fachdienst Familienberatung mit einbezogen.
Betreuungsinhalte
Die Inhalte der Betreuung orientieren sich an der individuellen Situation der jungen Menschen. Vorgesehen ist Unterstützung:
- bei der Entwicklung von Lebens- und Zukunftsperspektiven
- bei der Klärung von Beziehungen und der Ablösung von der Familie
- bei schulischen und beruflichen Belangen
- bei persönlichen Problemen und Fragestellungen
- bei der Regelung finanzieller Angelegenheiten
- bei der Haushaltsführung, Umgang mit Behörden, usw.
- bei der Entwicklung und sinnvollen Gestaltung der Freizeit
Finanzierung
Die Finanzierung der Betreuung erfolgt über einen Tagessatz, in dem die Kosten für Miete, Lebensunterhalt usw., enthalten sind. Junge Menschen mit eigenem Einkommen und deren Eltern werden den gesetzlichen Grundlagen entsprechend an den Kosten beteiligt.