Schreibabyambulanz
Die
Schreibabyambulanz im SOS-Familien- und Beratungszentrum unterstützt Eltern, wenn ihr Säugling untröstbar schreit, wenig schläft oder es Probleme bei der Nahrungsaufnahme gibt. Sie hilft zudem, wenn Kleinstkinder nicht spielen, Wutanfälle haben, klammern oder häufig unzufrieden sind.
Familienhebamme
Die
Familienhebamme des SOS-Familien- und Beratungszentrums kümmert sich um psychosozialen Betreuungsbedarf ab dem Zeitpunkt der Schwangerschaft und in intensiver Weise bei Bedarf das erste Lebensjahr des Babys. Dabei übernimmt sie die Leistungen, die nicht von den Krankenkassen erstattet werden und leistet Hilfe zur Selbsthilfe.
Harlekin-Nachsorge
Die
Harl.e.kin-Nachsorge ist ein Projekt für früh- und risikogeborene Kinder. Sie beginnt meist in der Geburtsklinik. Nach der Entlassung begleiten eine Kinderkrankenschwester und eine Mitarbeiterin aus der Interdisziplinären SOS-Frühförderstelle die Familie zu Hause weiter. In Hausbesuchen klärt das fachliche Tandem Fragen und Sorgen der Eltern.
Kinderbetreuung
Der
Familientreffpunkt Minimax bietet jeden Freitagvormittag von 9.00 bis 11.45 Uhr Kinderbetreuung im Alter von zwei bis sechs Jahren an. Diese richtet sich an Eltern, die einmal ohne Kinder etwas erledigen möchten.
Mutter-Kind-Gruppen
Im
Familientreffpunkt Minimax werden Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr feste Mutter-Kind-Gruppen für Kinder bis zu drei Jahren angeboten. Die Kinder können sich am gemeinsamen Basteln, Spielen und Singen beteiligen, es bleibt aber genügend Zeit für freies Spiel. Außerdem wird miteinander Brotzeit gemacht. Die Gruppen sind für jeweils zehn Kinder und deren Eltern ausgerichtet und werden von freiwillig engagierten Spielgruppenleiterinnen geführt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Interdisziplinäre Frühförderung
Die
interdisziplinäre Frühförderung ist eine Anlaufstelle für Eltern, die sich Sorgen um die Entwicklung ihrer Kinder machen. Die Angebote richten sich an Kinder im Alter von der Geburt bis zum Schuleintritt.
Wir unterstützen Kinder in enger Zusammenarbeit mit ihren Eltern und unter Einbeziehung des familiären und sozialen Umfelds so, dass sie optimale Fortschritte machen. Je nach individueller Situation arbeiten wir u.a. mit heilpädagogischen Verfahren, Physiotherapie, Sprachheiltherapie, Ergotherapie für eine geeignete, kindgerechte Förderung.
Fachdienst Kindergarten
Liegt eine Entwicklungsverzögerung, eine Behinderung oder eine Auffälligkeit im sozial-emotionalen Bereich vor, erhält ihr Kind nach Absprache mit Ihnen und der Kindertagesstätte Einzelintegration über unseren heilpädagogischen Fachdienst. Unser
Fachdienstangebot richtet sich an Träger, die keinen eigenen Fachdienst stellen können.