Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
56780_SOS-KD_München-Riem_AndreKirsch_20210429_DSC0514.jpg
Schatzsucher: für Kinder sucht- und psychisch kranker Eltern

Projekt "Schatzsucher" - gemeinsam schaffen wir das

Austausch und Hilfe gemeinsam in der Gruppe

Wenn Kinder in Familien aufwachsen, in denen die Eltern von Sucht oder anderen psychischen Erkrankungen betroffen sind, brauchen sie spezielle Unterstützung und Ansprache. In Kooperation mit der Beratungsstelle für psychische Gesundheit der Caritas Landsberg bieten wir das Gruppenangebot "Schatzsucher“ zusammen.

In der Gruppe bieten wir den Kinder einen sicheren Raum für Austausch. Sie treffen dort auf Gleichaltrige mit ähnlichen Erfahrungen und Lebensgeschichten und spüren, dass sie nicht alleine sindDarüber hinaus lernen die Kinder andere Sichtweisen und Lebensentwürfe kennen und reflektieren ihre eigenen Erfahrungen.

Gemeinsam für eine gute Entwicklung

Uns ist es wichtig, auch die Eltern in das Gruppenangebot mit einzubeziehen. Sie erhalten regelmäßig Information über die Angebote und den Verlauf, sowie über individuelle  Entwicklungen ihres Kindes. Bei Bedarf geben wir gerne Input zu Themen, welche die Eltern interessieren. 

Wo? Wann und für wen?

Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 9 und 12 Jahren, bei Bedarf können wir zwei Gruppen bilden (Gruppe 1 im Alter von 8-11 Jahren, Gruppe 2 im Alter von 12-14 Jahren)

Die „Schatzsucher“ treffen sich während der Schulzeit alle 14 Tage Freitags von 13.00 – 15.30 Uhr in den Räumlichkeiten des SPDI. In den Ferien findet kein Gruppenangebot statt. Zum Schuljahresabschluss findet immer eine besondere Aktion in Form einer Tagesaktivität oder einer Sommer-Übernachtungsaktion vor den Sommerferien statt.

Die Ziele des Projekts „Schatzsucher“
  • Begleitung in Krisen: Wir hören zu, sind da und helfen. Wir vermitteln Akzeptanz und Sicherheit.
  • Stärkung des Selbstwertgefühls der Kinder/Jugendlichen
  • Unterbreitung von tragfähigen, vertrauensvollen Beziehungsangeboten zu Erwachsenen
  • Förderung der sozialen, individuellen und kompensatorischen Kompetenzen
  • der Selbstabwertung und dem Selbstzweifel werden positive Erfahrungen von Selbstannahme und „an-sich-selbst-glauben“ entgegengesetzt
  • Wir fördern eigene Stärken und Ressourcen der Kinder, so dass sie Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten haben, um Herausforderungen gut bewältigen zu können
  • Wir unterstützen bei der Erarbeitung eigener Kompetenzen zur individuellen Freizeitgestaltung
  • Bei uns erleben die Kinder Gemeinschaft, sie können Freundschaften schließen und ein Netzwerk bilden
  • die Kinder lernen, die eigenen Impulse zu regulieren und somit Einfluss und Kontrolle auf Situationen zu haben und somit Selbstwirksamkeit zu erleben
  • Wir helfen beim Abbau von Vorurteilen (z.B. sind Schüler/innen der Mittelschule zusammen mit Schüler/innen des Gymnasiums)
  • Erarbeiten von individuellen Möglichkeiten, Konflikte zu lösen und somit Stärkung der Konfliktfähigkeit
  • Vermittlung kindgerechter Informationen zu den Erkrankungsbildern der Eltern
  • Wir fördern Kommunikation und achten darauf, dass eine gelingenden Kommunikation in der Familie entsteht
Ein erstes Kennenlernen
  • Vorab findet ein Gespräch mit den Eltern statt, in dem die Eltern Informationen über die Gruppe bekommen, die Gruppenleitung kennenlernen und über ihre familiäre Situation erzählen. 
  • In einem weiteren Gespräch lernt das Kind die Gruppenleitung kennen und entscheidet sich dann für einen „Schnuppernachmittag“ mit den Schatzsuchern. 
  • Nach der Teilnahme an drei Schatzsuchertreffen entscheidet sich die Familie, ob das Kind/der Jugendliche regelmäßig an den Treffen teilnimmt.
So arbeiten wir

Uns ist es wichtig, dass sich die Kinder wohl fühlen, Vertrauen schließen und gemeinsam schöne Erlebnisse entstehen.

Das erreichen wir z.B. durch:

  • gemeinsames Essen
  • Gesprächsrunden
  • gemeinsame Spiele
  • kreative und lebensnahe Angebote
  • erlebnispädagogische Elemente
  • kurze inhaltliche Inputs
  • gemeinsame sportliche Aktivitäten
  • Meditations- und Entspannungstechniken
  • jedes Kind/jeder Jugendliche bekommt die Möglichkeit, sich mit seinen Interessen und Fähigkeiten einzubringen und ein Gruppentreffen thematisch – mit unserer Unterstützung- zu gestalten.
  • gemeinsames Wochenendfreizeitangebot
Zusammenarbeit mit den Eltern

Gemeinsam sind wir stärker: daher ist es uns wichtig, gut mit den Eltern zusammenzuarbeiten und gemeinsam an einem Strang zu ziehen.

  • pro Schulhalbjahr finden zwei „Elternabende“ statt – ein Elternabend mit den Kindern/Jugendlichen zusammen, ein Elternabend ausschließlich mit den Eltern.
  • Die Schatzsuchertermine werden Eltern und Kindern ¼ jährlich mitgeteilt und 2-3 Tage vor einem Schatzsuchertreffen werden alle Eltern an den nächsten Gruppentermin erinnert und bestätigen die Teilnahme ihrer Kinder oder sagen ab. 
  • Diese Telefonate verstehen wir auch als ein Angebot, miteinander ins Gespräch zu kommen, zu hören, wie die aktuelle Situation in der Familie und für das Kind/den Jugendlichen ist, wie es dem Kind/dem Jugendlichen aus Sicht der Eltern geht, ob es besondere Vorkommnisse gegeben hat.            
Synergien und Kooperationspartner

Die „Schatzsucher“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Caritas und SOS-Kinderdorf. 

Durch die Kooperation ergeben sich starke Synergieeffekte.

Elternteile, die in persönliche Krisen geraten, haben über den persönlichen Kontakt zur Gruppenleitung der Schatzsucher einen niedrigschwelligen Zugang zu Beratungsangeboten der Beratungsstelle für psychische Gesundheit und der anderen Abteilungen der Caritas

Eltern, die ihre Erziehungsaufgaben noch besser meistern wollen sowie Kinder/Jugendliche, für die Einzelberatung angezeigt ist, haben über den persönlichen Kontakt zur Gruppenleitung der Schatzsucher einen niedrigschwelligen Zugang zur Erziehungsberatungsstelle.

Mit Schweigepflichtentbindung kann so auch niedrigschwellig eine nachhaltigen Unterstützung für das gesamte Familiensystem angeboten werden.

Weitere Kooperationspartner und Multiplikator/innen

  • Schulsozialarbeit
  • Beratungslehrerinnen/SchulpsychologInnen
  • Bezirkssozialarbeit
  • Kinderärzte



So erreichen Sie uns

Sie haben Fragen oder kennen vielleicht ein Kind, für den unser Angebot interessant wäre? Wir sind gerne für Sie da!

Ihr Ansprechpartner bei der Caritas
Christian Freitag
Dipl.-Sozialpädagoge (BA)  (Caritas)
Tel.: 08191 21699 (Caritas)

Ihre Ansprechpartnerin bei SOS-Kinderdorf
Jasmin Limpächer
Dipl. Pädagogin
Tel.: 08191 911890 (SOS)

Die Kindergruppe findet in den Räumlichkeiten der Caritas statt:
Beratungsstelle für psychische Gesundheit
Malteserstr. 447
86899 Landsberg