Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
34381_SOS_Palaestine_Rafah_Foto_Nguyen_Hoang_Virgine_Adam_201448.jpg
Tipps und Beratung in Zeiten von Corona

Wir sind weiterhin für Sie da


Eltern- und Erziehungsberatung in Krisenzeiten 

Die SOS- Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern (Erziehungsberatungsstelle) ist auch jetzt für Sie und euch da! Wir unterstützen Sie je nach Bedarf entweder in persönlichen Beratungsgesprächen, per E-Mail oder telefonisch. 

Zu einer Terminvereinbarung erreichen Sie uns montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 08191/911890. Des weiteren können Sie und  könnt ihr auch E-Mail-Anfragen an uns richten unter fbz-landsberg@sos-kinderdorf.de

Wir wissen aus Erfahrung: der Corona-Ausnahmezustand ist eine Belastungsprobe: Immer wieder gibt es neue Regelungen und Unsicherheiten, viele sind geplagt von Existenzängsten oder Sorge um ältere Versandte. In dieser Situation können Gespräche erfahrener Fachleute über Krisen hinweghelfen. Familienmitglieder können ihre Sorgen telefonisch mit den Mitarbeitenden der SOS-Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern teilen und erhalten Unterstützung, Beratung und auch Werkzeuge, wie sie mit der Situation am besten umgehen können. Der Service ist kostenfrei.

Gut zu wissen - Beratung bei der bke (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.)

bke.

Über die Webseite www.bke-beratung.de finden Jugendliche von 14 bis 21 Jahren und Eltern mit Kindern bis zum 21. Lebensjahr ein individuelles Online-Beratungsangebot. Die Beratung erfolgt anonym, kostenfrei und datensicher.
 bke-Elternberatung unterstützt Eltern und Familien in allen Fragen rund um die Erziehung: bei problematischen Familiensituationen, Trennung und Scheidung, Problemen des Kindes in der Kita oder Schule oder in seinem sozialen Umfeld.

Weitere hilfreiche Downloads

  • COVID-19: Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen

    (PDF 583.4 KB)

    Gut zu wissen: Hier informiert der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen. Beachten Sie bitte, dass die Telefonnummern dort nicht für uns gelten. Wichtige hilfreiche deutsche Telefonnummern finden Sie weiter unten auf dieser Seite

  • Kleine Stabilisierungsangebote zum Download

    (PDF 1.3 MB)

    Die Einschränkungen, die mit der Corona-Pandemie einhergehen, bringen viele von uns aus dem seelischen Gleichgewicht. Hier eine sehr hilfreiche Seite des Traumahilfezentrums München mit Stabilisierungsübungen.

Tipps um häusliche Gewalt zu vermeiden

Regionale und überregionale Anlaufstellen bei häuslicher Gewalt

Häusliche Gewalt hat vielfältige Erscheinungsformen. Sie reichen von subtilen Formen der Gewaltausübung, wie die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Geschädigten/des Geschädigten zu ignorieren, über Demütigungen, Beleidigungen und Einschüchterungen, Bedrohung, sowie psychischen, physischen und sexuellen Misshandlungen, Freiheitsberaubung bis hin zu Vergewaltigungen oder noch Schlimmerem.

Hier finden Sie wichtige regionale Informationen.

Hier kommen Sie zur Website „Bayern gegen Gewalt“



Häusliche Gewalt – Apotheken-Code hilft Frauen in Not

Da der gewalttätige Partner weniger die Wohnung verlässt als sonst, hat das Opfer kaum die Möglichkeit, sich Hilfe zu suchen. Eine der wenigen Gelegenheiten in Zeiten strikter Ausgangsbeschränkungen ist der erlaubte Gang zum Supermarkt oder zur Apotheke.

Damit Frauen in einer Notsituation um Hilfe bitten können, haben Apotheken ein Code-Wort geschaffen. Apotheken dürfen weiterhin geöffnet sein und werden so zu einer wichtigen Anlaufstelle für Opfer. Weltweit wird zurzeit das Code-Wort „Maske19“ bekannt gemacht, das zusätzlich zu der eigentlichen Bestellung genannt wird. ApothekerInnen werden in einer solchen Situation die Behörden informieren.

Wichtige Telefonnummern

So erreichen Sie uns

SOS-Beratungsstelle Landsberg
Spöttinger Straße 4 / 2.Stock
86899 Landsberg am Lech (zwei Minuten zu Fuß Vom Bahnhof)

Telefon: 08191 91189-0
Fax: 08191 91189-200

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr