Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

Informationen rund um das Thema Einschulung 2020

13. Mai 2020

Neu in der Schule?

Auch dieses Jahr werden wieder zahlreiche Kinder in ganz Berlin eingeschult. Dieser Tag und auch die Zeit vor der Einschulung ist mit viel Aufregung, Vorfreude aber auch mit zahlreichen Fragen verbunden.

Kind mit Schultüte

Vielleicht gehört auch ihr Kind dieses Jahr dazu! Für manche von Ihnen ist es vielleicht sogar das erste Mal, dass sie eine Einschulung als Elternteil miterleben dürfen. Gerade dann ist ein Austausch mit anderen Eltern, den Erzieher*innen in der Kita oder mit anderen Müttern und Vätern auf dem Spielplatz oder in Freizeiteinrichtungen wichtig. Da dieser persönliche Austausch und Kontakt nun fehlt, steigt die Unsicherheit bei vielen. Zusätzlich sind Abläufe und Strukturen, die vielleicht schon von Geschwisterkindern oder Freunden bekannt sind, durch Corona plötzlich anders und bereits Bekanntes nun nicht mehr gültig. Fristen und Termine werden verschoben oder abgesagt – es mangelt an Orientierung und Klarheit. Eines vorweg – vielen Familien geht es so! Sie sind nicht alleine mit Ihren Fragen und Unsicherheiten!

Eine große Sorge besteht bei vielen Familien mit Blick auf die ausfallenden Schuleingangsuntersuchungen. Viele Eltern fragen sich, ob eine Einschulung ohne Untersuchung überhaupt möglich ist? Auch gibt es Sorge, was den Zeitpunkt der Einschulung angeht. Bleibt dieser bestehen oder findet die Einschulung zu einem späteren Zeitpunkt statt?

Nicht alle Fragen können wir Ihnen in diesem Rahmen beantworten, aber wir wollen auf diesem Weg versuchen, Ihnen einerseits nützliche Informationen zur Einschulung im Allgemeinen zu geben und zudem versuchen wir auf bestehende Unsicherheiten mit Blick auf die aktuelle Lage einzugehen.

Schauen Sie sich die Informationen in Ruhe an. Sie sind sowohl auf Arabisch, Farsi und Englisch zugänglich. Bei Fragen melden Sie sich einfach per Mail oder telefonisch bei uns!

1. Wichtige Termine und Fristen

Wenn ihr Kind zwischen dem 1. Oktober 2013 und dem 30. September 2014 geboren ist, wird es im Sommer 2020 eingeschult. Die Anmeldung in der zuständigen Grundschule ist bereits erfolgt. Hierbei handelt es sich in der Regel um die Ihrer Wohnung nächstgelegene öffentliche Grundschule. Haben Sie sich eine andere Schule für ihr Kind gewünscht, haben Sie die Aufnahme in eine andere Schule schriftlich beantragt. Dem Antrag kann nur entsprochen werden, wenn freie Plätze an der gewünschten Schule vorhanden sind. Ob dem Antrag entsprochen wurde, teilt Ihnen die Schule mit, die Ihr Kind dann im Sommer tatsächlich besuchen wird. Dies müsste bereits erfolgt sein – bzw. zeitnah erfolgen.

Nach der Anmeldung wird Ihr Kind normalerweise durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst schulärztlich untersucht. Vielleicht konnte diese Untersuchung bei Ihrem Kind noch erfolgen – in vielen Fällen ist die Untersuchung allerdings abgesagt worden. Das Gesundheitsamt verwies auf Nachfrage darauf, dass bis Ende Juni keine Schuleingangsuntersuchungen mehr stattfinden. Zudem werden die offen gebliebenen Einschulungsuntersuchungen nicht nachgeholt. Ihr Kind wird jedoch trotz ausbleibender Untersuchung eingeschult.

Nach bisherigem Kenntnisstand wird der geplante Termin der Einschulung beibehalten. Die Einschulung der Erstklässler in Berlin soll nach jetzigem Kenntnisstand am Samstag, den 15. August 2020, stattfinden. Der reguläre Unterricht soll dann am darauffolgenden Montag, den 17. August 2020, beginnen.

Bei wichtigen Veränderungen werden Sie vom Schulamt, dem Gesundheitsamt oder der Schule Ihres Kindes telefonisch oder per Post informiert. Bewahren Sie Ruhe und warten Sie ab.

2. Antrag auf ergänzende Förderung und Betreuung

Benötigen Sie für Ihr Kind einen Platz im Hort, müssen Sie diesen in der jeweiligen Schule beantragen. Das Formular gibt es in der Schule, im Jugendamt oder online hier.

Der ausgefüllte Antrag muss beim Jugendamt spätestens drei Monate vor Schuljahresbeginn eingereicht werden. Die ergänzende Förderung und Betreuung ist für Sie in den ersten zwei Schuljahren kostenfrei.

Ebenfalls kostenfrei sind:

  • Mittagessen (Wichtig: Die Teilnahme am Mittagessen muss angemeldet werden. Die Bestellung erfolgt entweder bei der Schule oder direkt beim Essensanbieter. Dies wird unterschiedlich gehandhabt. Bei Fragen melden sie sich bei der Schulleitung oder den Mitarbeiter*innen im Hort.)
  • Schulbücher
  • BVG –Ticket (Wichtig: Das Ticket muss beantragt werden.)

Benötigen Sie Hilfe bei der Antragsstellung – melden Sie sich bei uns! Frau Jäckel hilft ihnen gerne: 030.56891024 sowie Annabell.Jaeckel@sos-kinderdorf.de

3. Welche Materialien braucht mein Kind?

Jedes Kind benötigt zum Schulstart einen Schulranzen, um seine Lernmaterialien transportieren zu können. Falls ein Kauf finanziell schwierig ist, gibt es im Bezirk zahlreiche Einrichtungen, die kostenlose Ranzen an bedürftige Familien verteilen. Bei Bedarf können Sie sich an uns wenden. Wir helfen Ihnen gerne bei der Vermittlung!

Jedes Kind benötigt vor dem Start in der Schule verschiedene Materialien zum Lernen. Die Eltern erhalten von der jeweiligen Schule eine Materialliste. An diese Liste sollte man sich halten. Es ist in jedem Fall wichtig, die Kennenlernabende oder Informationsveranstaltungen für Schulanfänger zu besuchen. Als Eltern sollten Sie sich vor dem Ende der Sommerferien in der Schule informieren, was Ihr Kind für den Schulstart benötigt.

Jedes Kind erhält beim Schulstart von seinen Eltern zudem eine Schultüte. Sie ist gefüllt mit zahlreichen Dingen wie bspw. Stiften, Kuscheltieren, Glücksbringern, Büchern, Süßigkeiten und Obst. Diese Dinge verschönern den für Ihr Kind so besonderen Tag! Schultüten kann man käuflich erwerben oder selber basteln.