Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Neues aus unseren Werkstätten

Neues aus unserer Hohenrother Gärtnerei

18. Juni 2021

Wir haben einen Frühbeetkasten voller wunderbarer, gerade erntereifer Petersilie. Dank unseres fleißigen FÖJ-lers Simon ist er so sauber geerntet und gebündelt, dass er quasi küchenfertig in den Mixer kommen kann. Schon mal Kartoffelpuffer mit Petersilienpesto probiert? (Rezeptidee am Ende)

Kennen Sie aus Ihrer Heimatstadt eine Petersilienstraße oder Petersiliengasse?

Hinter dem unschuldigen Straßennamen verbirgt sich nichts anderes als die Bordellmeile früherer Zeiten. Tatsächlich kam bei den Damen der Einrichtung die Petersilie in rauen Mengen zum Einsatz, als es moderne Verhütungsmittel noch nicht gab. Das in der Petersilie enthaltene Apiol, ein Anteil des ätherischen Petersilienöles, wirkt in sehr (sehr!) großen Mengen verzehrt als Mittel zur Abtreibung. Trotz aller Geschichten ist die Petersilie weder gefürchtetes Schwangerenkraut noch fade, getrocknete Würzbeilage, sondern vielmehr ein Heilmittel  – sie senkt den Blutzuckerspiegel, löst Krämpfe, wirkt antibakteriell, hilft dem Körper bei der Ausleitung von Schwermetallen, um nur ein paar positive Eigenschaften dieser Pflanze zu nennen.

Kaufen können Sie die Petersilie als Bund im dorfeigenen Laden. 

Eine weitere leckere Woche wünschen
die Gärtner*innen
 

Rezeptidee „Petersilienpesto frei Schnauze“

  • Petersilie (glatt oder gekräuselt)
  • Geröstete Sonnenblumenkerne (noch besser Pinienkerne)
  • guter Parmesan oder Bergkäse, gerieben
  • Knoblauch, gehackt
  • kaltgepresstes Olivenöl
  • Salz
  • ein Schuss Zitronensaft

Die Zutatenmenge variiert je nach Vorliebe.
Das Öl aber darf großzügig fließen, nur dann wird es schön cremig!

 FÖJ-ler Simon in der Gärtnerei der SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth

Erfahren mehr über unsere Gärtnerei